Monochrom schwarzweiß sehen, fotografieren, bearbeiten, drucken

Schwarzweißfotos haben eine spezielle Anmutung. Sie wirken mit reduzierten Mitteln, verzichten auf die zuweilen ›geschwätzige‹ Farbe, dafür treten Formen, Farben, Verläufe und Kontraste stärker in den Vordergrund. Da die meisten Kameras zunächst ein Farbbild aufnehmen, gilt es später in der Nachbear...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Gulbins, Jürgen, Zachmann, Andreas (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg dpunkt 2022
Edition:3. aktualisierte Auflage
Subjects:
Online Access:
Collection: O'Reilly - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05387nmm a2200409 u 4500
001 EB002068372
003 EBX01000000000000001208462
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220922 ||| ger
050 4 |a TR267 
100 1 |a Gulbins, Jürgen 
245 0 0 |a Monochrom  |b schwarzweiß sehen, fotografieren, bearbeiten, drucken  |c Jürgen Gulbins, Andreas Zachmann 
250 |a 3. aktualisierte Auflage 
260 |a Heidelberg  |b dpunkt  |c 2022 
300 |a 400 pages  |b illustrations 
505 0 |a Intro -- Vorwort -- 1 Monochrom -- warum? -- 1.1 Warum monochrome Bilder? -- 1.2 Die Ästhetik monochromer Bilder -- 1.3 Die Herausforderung monochromer Bilder -- 1.4 Die Kunst, die Welt monochrom zu sehen -- Prävisualisierung -- Üben Sie ›monochrom zu sehen‹ -- 1.5 Monochrom in fast allen Bereichen möglich -- 2 Monochrom-Workflow -- Workflow-Phasen -- 2.1 Die Aufnahme -- Technische Aspekte -- Der Einsatz von Filtern -- HDR-Sequenzen -- 2.2 Technische Hilfe bei der Prävisualisierung -- Kompositorische Aspekte -- Smartphone- und Tablet-Fotografie -- 2.3 Import und Bildinspektion 
505 0 |a 2.4 Monochrom-Visualisierung in Lightroom oder Bridge -- ›Monochromer Import‹ -- Monochrome Sammlungen -- 2.5 Basisoptimierung -- Farbprofilwahl oder zuerst Weißabgleich? -- Weißabgleich -- Ausrichten, Beschneiden und Entzerren -- Korrektur von Farbsäumen -- Globale Belichtungskorrektur -- Globale Farbkorrekturen -- Selektive Belichtungs- und Farbkorrekturen -- 2.6 Erweiterte Optimierung und Monochrom-Umwandlung -- 2.7 Ausgabe/Druck -- 2.8 Einige allgemeine Workflow-Über­le­gun­gen und -Techniken -- Möglichst hohe Farbtiefe möglichst lang -- Verwendung von Einstellungsebenen 
505 0 |a Includes bibliographical references and index 
505 0 |a Monochrom in Lightroom Classic per Plug-in -- 4 Schwarzweißbilder tonen -- 4.1 Übersicht zu den Tonungstechniken -- 4.2 Color-Grading in Lightroom (und ACR) -- 4.3 Tonen mit dem Photoshop-›Fotofilter‹ -- 4.4 Tonung per ›Verlaufsumsetzung‹ -- 4.5 Tonen per Gradationskurven -- 4.6 Tonen per Füllebene und Ebenenstil -- 4.7 Tonen mit ›Selektive Farbkorrektur‹ -- 4.8 Tonen in den Plug-ins -- 4.9 Tonen in der Druckausgabe -- 5 Spezielle Bearbeitungs­techniken -- 5.1 Photoshop-Mischmodi nutzen -- Die wichtigsten Photoshop-Mischmodi -- Einige Mischmodi-Beispiele 
505 0 |a 3.7 Umwandlung per ›Verlaufsumsetzung‹ -- 3.8 Monochrom per ›Color Lookup‹ in PS -- 3.9 Umwandlung per Photoshop-Mischmodus -- 3.10 Mehrfachumsetzung -- 3.11 Kanäle in PS für Schwarzweiß nutzen -- Neues Bild per ›Kanalberechnungen‹ -- 3.12 Schwarzweiß per Photoshop-Lab-Kanal -- 3.13 Schwarzweiß mit Photoshop-Plug-ins -- Silver Efex Pro -- 3.14 Zarte Farbtöne durch Überlagerungen -- 3.15 Color-Key-Technik -- Farbe im Monochrombild per Maske -- Teilbereiche tonen -- Kolorieren -- 3.16 Monochrom-Umwandlung in Lightroom -- Arbeiten mit dem Profil ›Adobe Monochrom‹ -- Arbeiten mit Monochrom-Profilen 
505 0 |a Hilfsebene erzeugen -- Verwendung von Smartfiltern -- 2.9 HDR-Bilder für Monochrom -- 2.10 Lokale Optimierungen mit Masken -- Ebenenmasken in Photoshop -- Masken in Lightroom und Adobe Camera Raw -- Kontrollpunkte in Silver Efex Pro -- 3 Von Farbe nach Schwarzweiß -- 3.1 Überlegungen zur Umsetzung -- 3.2 Monochrom-Umwandlung -- Monochrom-Umwandlung wann? -- Übersicht zu verschiedenen Umwandlungstechniken -- 3.3 RGB nach Graustufen -- 3.4 Einfach entsättigen -- 3.5 Kanalmixer -- 3.6 Umwandlung per ›Schwarzweiß‹ -- Farbtonung in ›Schwarzweiß‹ -- Beispiele mit ›Schwarzweiß‹-Voreinstellungen 
653 |a Photography / Digital techniques / fast 
653 |a black-and-white photography / aat 
653 |a Photography / Digital techniques / http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh90001789 
653 |a Black-and-white photography / fast 
653 |a Photographie en noir et blanc 
653 |a Photographie numérique 
653 |a Black-and-white photography / http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh99002613 
700 1 |a Zachmann, Andreas  |e author 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b OREILLY  |a O'Reilly 
776 |z 9783864909153 
856 4 0 |u https://learning.oreilly.com/library/view/~/9781098141257/?ar  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 770 
082 0 |a 771 
520 |a Schwarzweißfotos haben eine spezielle Anmutung. Sie wirken mit reduzierten Mitteln, verzichten auf die zuweilen ›geschwätzige‹ Farbe, dafür treten Formen, Farben, Verläufe und Kontraste stärker in den Vordergrund. Da die meisten Kameras zunächst ein Farbbild aufnehmen, gilt es später in der Nachbearbeitung eine optimale Farbe-nach-Schwarzweiß-Konvertierung vorzunehmen. Das Buch beschreibt die gängigsten Konvertierungsverfahren und zeigt den Bearbeitungsworkflow im Detail bis hin zum optimal Schwarzweiß- oder Monochrom-Druck.Das Buch schult den Fotografen aber auch in der Wahrnehmung der Schwarzweiß-Wirkung einer Szene, lehrt also das »Schwarzweiß-Sehen« und die geeignete Aufnahmetechnik. Es wendet sich an den ambitionierten Fotoamateur mit Grundkenntnissen der Fotografie und der Bildbearbeitung. Als Werkzeuge werden Adobe Lightroom und (optional) Photoshop sowie passende Plugins eingesetzt, die gezeigten Techniken lassen sich aber einfach auch auf andere Werkzeuge übertragen