DxO PhotoLab 5 RAW-Entwicklung, Retusche und Bildoptimierung

DxO PhotoLab bietet eine vollstñdige Alternative zu Lightroom oder Luminar und erlaubt eine effiziente Verwaltung und Bearbeitung von Fotos. Leser*innen erlernen den Umgang mit dieser Bildbearbeitungssoftware, die sich in vielen Punkten von den Produkten der Mitbewerber unterscheidet. So kann z.B. m...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Moltenbrey, Michael
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Dpunkt.verlag 2022
Subjects:
Online Access:
Collection: O'Reilly - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 4.2 Die Werkzeugleiste
  • 4.3 Fotos sichten und verwalten
  • Zugriff auf Fotos mit dem Quellbrowser
  • Der Umgang mit Ordnern
  • Ordner indizieren
  • 4.4 Der Bildbrowser
  • 4.5 Die Miniaturen
  • 4.6 Fotos bewerten und filtern
  • Fotos bewerten
  • Tags verwenden
  • Fotos sichten und bewerten
  • Fotos filtern und sortieren
  • 4.7 Metadaten anpassen und nutzen
  • Verwendung von EXIF-Daten
  • Verwendung von IPTC-Daten
  • Kopieren und Einfügen von Metadaten
  • 4.8 Stichwörter verwenden
  • Einfache Stichwörter
  • Hierarchische Stichwörter
  • Stichwortliste
  • 4.9 Fotos suchen
  • 4.10 Bilder in Projekten organisieren
  • Ein neues, leeres Projekt erstellen (Mac)
  • Ein neues, leeres Projekt erstellen (PC)
  • Einem Projekt Bilder hinzufügen und diese wieder entfernen
  • 4.11 Virtuelle Kopien
  • Eine virtuelle Kopie erstellen
  • Virtuelle Kopie als Referenzbild
  • 5 Das Register Bearbeiten
  • 5.1 Ein Überblick
  • Die Werkzeugleiste
  • Informations- und Navigationspaletten
  • die linke Spalte
  • Korrekturpaletten
  • die rechte Spalte
  • 5.2 Das Korrekturprotokoll
  • 5.3 Paletten und Werkzeuge
  • Ein Überblick über die Paletten
  • Eine eigene Palette erstellen
  • Die Tonwertkurve in DxO Photolab
  • Einen Grünstich entfernen
  • 6.7 Vignettierung
  • Korrektur einer Vignettierung
  • 7 Farben bearbeiten
  • 7.1 Der Weißabgleich
  • Weißabgleich in der Kamera
  • Weißabgleich in DxO Photolab
  • Weißabgleich durchführen
  • 7.2 Farbakzentuierung
  • 7.3 Farbwiedergabe
  • Umwandeln eines Fotos in eine Schwarzweißaufnahme
  • 7.4 Stil-Tonung
  • 7.5 HSL-Werkzeug
  • Den Himmel hervorheben
  • Verändern einer Farbe
  • Color-Key-Effekt
  • 7.6 Der Kanalmixer
  • 8 Details bearbeiten
  • 8.1 Entrauschen
  • DxO Denoising
  • 8.2 Entrauschen in DxO Photolab
  • Grundlegender Umgang mit Korrekturwerkzeugen
  • 5.4 Arbeitsbereiche
  • 5.5 Presets
  • Presets verwenden
  • Erstellen eigener Presets
  • Der Preset Editor
  • 6 Der Umgang mit Licht und Belichtung
  • 6.1 Belichtung
  • Das Werkzeug Belichtungskorrektur
  • Belichtungskorrektur
  • 6.2 DxO Smart Lighting
  • DxO Smart Lighting Homogen vs. Punktuell
  • 6.3 Selektive Tonwerte
  • Schatten und Spitzlichter
  • 6.4 DxO ClearView Plus (ELITE)
  • Dunstentfernung und Strukturen hervorheben
  • 6.5 Kontrast
  • Mikrokontrast als Stilmittel der Beauty-Retusche
  • 6.6 Tonwertkurve
  • Grundlagen der Tonwertkurve
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Was ist DxO Photolab?
  • 2 Installation
  • 2.1 Warum gerade DxO Photolab?
  • 2.2 Unterschiede zwischen ESSENTIAL- und ELITE-Edition
  • 2.3 DxO FilmPack und DxO ViewPoint
  • 2.4 Installation unter Microsoft Windows
  • 2.5 Installation unter Apple macOS
  • 2.6 Wenn Sie Hilfe brauchen
  • 3 Erste Schritte
  • 3.1 Unterschiede zwischen Mac und PC
  • 3.2 Der erste Start
  • 3.3 Aufbau der Benutzeroberfläche
  • 3.4 Optische DxO-Module
  • Optische DxO-Module laden
  • Optische DxO-Module verwalten
  • 4 Das Register Fotothek
  • 4.1 Ein Überblick