Spannungsfeld Flüchtlinge Ein psychologischer Blick auf Engagierte und die Dialogkultur

Dieses Buch analysiert wissenschaftlich fundiert und zugleich allgemeinverständlich das Engagement von Menschen, die sich für die Aufnahme von Geflüchteten oder gegen die deutsche Flüchtlingspolitik engagieren, sowie ihre Motive, Emotionen, Denk- und Argumentationsweise. Dabei werden psychologische...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Kumbruck, Christel (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2022, 2022
Edition:1st ed. 2022
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03369nmm a2200349 u 4500
001 EB002065849
003 EBX01000000000000001205939
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220901 ||| ger
020 |a 9783658354992 
100 1 |a Kumbruck, Christel  |e [editor] 
245 0 0 |a Spannungsfeld Flüchtlinge  |h Elektronische Ressource  |b Ein psychologischer Blick auf Engagierte und die Dialogkultur  |c herausgegeben von Christel Kumbruck 
250 |a 1st ed. 2022 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2022, 2022 
300 |a XIII, 341 S. 14 Abb., 2 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Einleitung in die Thematik -- Flüchtlingsaufnahme im gesellschaftlichen Spannungsfeld: Geflüchtete und Aufnahmegesellschaft -- Portraits der interviewten Engagierten -- Die Frage nach dem Warum – Warum sich Menschen engagieren -- Erfahrungen aus dem Engagement -- 6 Denkprozesse, Denkweisen und Denkwelten der Engagierten -- Sprache und Kommunikation -- Das Brückenbauen und Konsensbildung -- Gesellschaftliche und kulturelle Rahmung der Polarisierung -- Schritte in eine Dialogkultur -- Anhang 
653 |a Population and Demography 
653 |a Social Psychology 
653 |a Social psychology 
653 |a Demography 
653 |a Population 
653 |a Personality and Differential Psychology 
653 |a Difference (Psychology) 
653 |a Personality 
653 |a Political psychology 
653 |a Political Psychology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-35499-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320.019 
520 |a Dieses Buch analysiert wissenschaftlich fundiert und zugleich allgemeinverständlich das Engagement von Menschen, die sich für die Aufnahme von Geflüchteten oder gegen die deutsche Flüchtlingspolitik engagieren, sowie ihre Motive, Emotionen, Denk- und Argumentationsweise. Dabei werden psychologische Mechanismen, die ursächlich für die viel diskutierte Polarisierung unserer modernen Gesellschaft sind, deutlich. Erstmalig werden die tieferen Ursachen für bestehende Dialogbarrieren aufgespürt und mit psychologischen Modellen erklärt. Dabei decken die Autor*innen neben polarisierenden Dialogprozessen auch Gemeinsamkeiten beider Seiten auf und erarbeiten daraus Ansatzpunkte für Dialogchancen und eine Depolarisierung der Kommunikation. Neben der psychologischen Betrachtung erfolgt außerdem eine Einordung der beschriebenen, empirisch ermittelten Erkenntnisse in übergeordnete soziokulturelle Prozesse und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Auch hieraus werden Lösungsansätze, diesmal auf der Ebene von Politik und Gesellschaft, erarbeitet. Ein Buch für alle, die mehr Einblicke in das Flüchtlingsengagement haben wollen, die sich in Politik, Beratung, Coaching, Erziehung u.ä. aktiv an der Bewahrung einer Dialogkultur beteiligen, oder zumindest die (psychologischen) Mechanismen verstehen möchten, welche eine Polarisierung der Gesellschaft fördern. Die Herausgeberin Prof. habil. Dr. Christel Kumbruck ist Arbeits- und Organisationspsychologin und Arbeitswissenschaftlerin mit einem Schwerpunkt auf interkulturelle psychologische Trainings. Sie hat viele qualitative Studien am Schnittpunkt zwischen Individuum und Gesellschaft durchgeführt