Planung und Gestaltung einer Positivfabrik als Beitrag für eine absolute Nachhaltigkeit

Das Konzept einer „Positivfabrik“ beschreibt die Vision, dass Fabriken und ihre Wertschöpfungsprozesse eine nachhaltige Entwicklung in der Biosphäre und in menschlichen Gesellschaften fördern. Positive Fabriken agieren daher als Impulsgeber für nachhaltige Lebensräume, indem sie Ökosysteme schützen,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gebler, Malte
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2022, 2022
Edition:1st ed. 2022
Series:AutoUni – Schriftenreihe
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Das Konzept einer „Positivfabrik“ beschreibt die Vision, dass Fabriken und ihre Wertschöpfungsprozesse eine nachhaltige Entwicklung in der Biosphäre und in menschlichen Gesellschaften fördern. Positive Fabriken agieren daher als Impulsgeber für nachhaltige Lebensräume, indem sie Ökosysteme schützen, soziale Angebote bereitstellen und eine gemeinwohlorientierte wirtschaftliche Entwicklung unterstützen. Die Planung und Gestaltung einer Positivfabrik erfordert eine methodische und prozessuale Systematik, die der Autor strukturiert herleitet. Die inhaltliche Beschreibung des Prototyps einer Positivfabrik und die Konzeptanwendung verdeutlichen, wie eine Positivfabrik in der Praxis realisiert werden kann. Der Autor Malte Gebler arbeitet als Umweltingenieur in der Konzern Produktion eines Automobilherstellers. In seiner beruflichen Tätigkeit entwickelt er umweltstrategische Konzepte, um die ökologische Transformation der Automobilproduktion technologisch und organisatorisch mitzugestalten. Am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der Technischen Universität Braunschweig setzt er sich mit absolut nachhaltigen Fabriken auseinander und publizierte u.a. zu der „Anwendung von Ökobilanzen in Fabriksystemen“ sowie zu „Positiver Wirkung von sozio-technischen Systemen“
Physical Description:XXIII, 301 S. 75 Abb., 25 Abb. in Farbe online resource
ISBN:9783658389772