Schule und Zivilreligion Die Diskussion über den schulischen Religionsunterricht im Kanton Zürich 1872 und 2004.

Die öffentliche Schule kann die Gemüter erhitzen, die Erwartungen an sie sind vielfältig und hoch gespannt: neben grundlegenden Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben, Rechnen sollen unter anderem Gesundheitsvorsorge, Gewaltprävention, der Umgang mit neuen Informationstechnologien, mit Sexualität und...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Katzenstein, Rahel
Format: eBook
Published: Zürich Chronos Verlag 2018
Subjects:
Online Access:
Collection: OAPEN - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02388nma a2200337 u 4500
001 EB002062269
003 EBX01000000000000001203380
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220825 ||| deu
020 |a 9783034014700 
020 |a chronos.1470 
100 1 |a Katzenstein, Rahel 
245 0 0 |a Schule und Zivilreligion  |h Elektronische Ressource  |b Die Diskussion über den schulischen Religionsunterricht im Kanton Zürich 1872 und 2004. 
260 |a Zürich  |b Chronos Verlag  |c 2018 
653 |a Öffentliche Schule 
653 |a Geschichte 1872-2004 
653 |a Kanton Zürich 
653 |a Moral and social purpose of education 
653 |a Religionsfreiheit 
653 |a Religionsunterricht 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b OAPEN  |a OAPEN 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
024 8 |a 10.33057/chronos.1470 
856 4 2 |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49838  |z OAPEN Library: description of the publication 
856 4 0 |u https://library.oapen.org/bitstream/id/28c2f1f9-943f-4886-aa19-c98e756c40b6/9783034014700.pdf  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 370 
082 0 |a 200 
520 |a Die öffentliche Schule kann die Gemüter erhitzen, die Erwartungen an sie sind vielfältig und hoch gespannt: neben grundlegenden Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben, Rechnen sollen unter anderem Gesundheitsvorsorge, Gewaltprävention, der Umgang mit neuen Informationstechnologien, mit Sexualität und Geld gelehrt werden. Seit die öffentliche Schule nicht mehr unter kirchlicher, sondern unter staatlicher Aufsicht steht, werden auch zivilreligiös aufgeladene Erwartungen an sie herangetragen. Doch strebt, wer von einer pluralistischen Gesellschaft spricht, wirklich einen weltanschaulich-religiös-kulturellen Pluralismus an oder wird nur einer oberflächlichen Vielfalt das Wort geredet, weil dann die eigene Prägung nicht grundlegend infrage gestellt werden muss? Die Analyse zweier Diskussionen um den schulischen Religionsunterricht im Kanton Zürich 1872 und 2004 geht dieser Frage nach, schildert die Vor- und Nachgeschichte der Ereignisse und ordnet die Auseinandersetzungen im Spannungsfeld von Religionsfreiheit und dem Streben nach gesellschaftlichem Zusammenhalt in den jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Kontext ein.