Digital Humanities in der internationalen Schulbuchforschung Forschungsinfrastrukturen und Projekte

Der Einzug digitaler Techniken in die geisteswissenschaftliche Forschung bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Dieser Band beleuchtet, welche Projekte das Georg-Eckert-Institut entwickelt, um die Potentiale der Digital Humanities für die Schulbuchforschung zu erkunden und nutzba...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Nieländer, Maret
Other Authors: De Luca, Ernesto William
Format: eBook
Published: Göttingen V&R unipress 2018
Subjects:
Online Access:
Collection: OAPEN - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02008nma a2200385 u 4500
001 EB002060544
003 EBX01000000000000001201655
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220825 ||| deu
020 |a 9783737009539 
100 1 |a Nieländer, Maret 
245 0 0 |a Digital Humanities in der internationalen Schulbuchforschung  |h Elektronische Ressource  |b Forschungsinfrastrukturen und Projekte 
260 |a Göttingen  |b V&R unipress  |c 2018 
653 |a Digital Humanities 
653 |a Media & Communications 
653 |a Sozialwissenschaften 
653 |a Informationsverarbeitung 
653 |a Bildungsforschung 
653 |a digitale Medien 
653 |a Schulbuchforschung 
653 |a Infrastruktur 
700 1 |a De Luca, Ernesto William 
700 1 |a Nieländer, Maret 
700 1 |a De Luca, Ernesto William 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b OAPEN  |a OAPEN 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode 
024 8 |a 10.14220/9783737009539 
856 4 0 |a www.oapen.org  |3 Volltext  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/27464  |3 Volltext  |7 0  |3 Volltext 
856 4 0 |a www.oapen.org  |3 Volltext  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/7c93547f-df4a-4387-b0cf-0b03b9914a4a/1002544.pdf  |3 Volltext  |7 0  |3 Volltext 
082 0 |a 140 
082 0 |a 000 
082 0 |a 380 
520 |a Der Einzug digitaler Techniken in die geisteswissenschaftliche Forschung bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Dieser Band beleuchtet, welche Projekte das Georg-Eckert-Institut entwickelt, um die Potentiale der Digital Humanities für die Schulbuchforschung zu erkunden und nutzbar zu machen. Wie werden Daten akquiriert und aufbereitet? Wie Informationen daraus gewonnen? Wie werden diese zugänglich gemacht und zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt? Zu Wort kommen neben den Entwicklerinnen und Entwicklern digitaler Forschungsinfrastrukturen auch diejenigen, die die Anwendungen nutzen.