Ränder der Moderne Neue Perspektiven auf die Europäische Geschichte (1850–1950)

Die Disziplin der Europäischen Geschichte steht wohl vor der größten Herausforderung ihrer noch jungen Vergangenheit: Die globalhistorische Wende hat viele Grundannahmen der Europäischen Moderne in Frage gestellt und neue Anforderungen formuliert. Die Geschichte Europas soll polyzentrische oder prov...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Dejung, Christof
Other Authors: Lengwiler, Martin
Format: eBook
Published: Köln Böhlau 2016
Subjects:
Online Access:
Collection: OAPEN - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02280nma a2200373 u 4500
001 EB002060417
003 EBX01000000000000001201528
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220825 ||| deu
020 |a 9783412502508 
100 1 |a Dejung, Christof 
245 0 0 |a Ränder der Moderne  |h Elektronische Ressource  |b Neue Perspektiven auf die Europäische Geschichte (1850–1950) 
260 |a Köln  |b Böhlau  |c 2016 
653 |a Berliner Kongress 1878 
653 |a 19th century 
653 |a Russia 
653 |a European history 
653 |a Metropolen und Peripherien 
653 |a 20th century 
653 |a Spain 
653 |a History 
653 |a Europäische Geschichte 
700 1 |a Lengwiler, Martin 
700 1 |a Dejung, Christof 
700 1 |a Lengwiler, Martin 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b OAPEN  |a OAPEN 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/legalcode 
024 8 |a 10.7788/9783412502508 
856 4 0 |a www.oapen.org  |3 Volltext  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/eea18a2b-dc3b-4d1c-9557-0c1e29a4388c/1004811.pdf  |3 Volltext  |7 0  |3 Volltext 
856 4 0 |a www.oapen.org  |3 Volltext  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/25285  |3 Volltext  |7 0  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
520 |a Die Disziplin der Europäischen Geschichte steht wohl vor der größten Herausforderung ihrer noch jungen Vergangenheit: Die globalhistorische Wende hat viele Grundannahmen der Europäischen Moderne in Frage gestellt und neue Anforderungen formuliert. Die Geschichte Europas soll polyzentrische oder provinzialisierte Perspektiven aufzeigen, die sich als Teil einer transnationalen oder Globalgeschichte verstehen. Diesem Anspruch wird der Band gerecht. Die Beiträger nutzen transnationale, postkoloniale und globalhistorische Zugänge, um einen neuen Blick auf die Europäische Geschichte zu werfen. Zudem führt die Auseinandersetzung mit den geografischen und analytischen Rändern zu einem neuen Verständnis der Geschichte Europas. "Europa" wird dadurch zu einer spezifischen sozialen und kulturellen Konstellation, die sich über innere Gemeinsamkeiten und Konflikte sowie über Abgrenzungen nach außen und Interaktionen mit anderen Weltteilen konstituierte.