Transottomanica – Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken Perspektiven und Forschungsstand

Die Geschichte der großen Reiche im östlichen Europa und im Vorderen Orient war sowohl von konfliktträchtiger Konkurrenz als auch von übergreifendem Austausch geprägt, die intensive Verzahnungen hervorbrachten. Vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts lassen sich zwischen Polen-Litauen, dem Zaren...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Rohdewald, Stefan
Other Authors: Conermann, Stephan, Fuess, Albrecht
Format: eBook
Published: Göttingen V&R unipress 2019
Subjects:
Online Access:
Collection: OAPEN - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02240nma a2200349 u 4500
001 EB002060085
003 EBX01000000000000001201196
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220825 ||| deu
020 |a 9783737008860 
100 1 |a Rohdewald, Stefan 
245 0 0 |a Transottomanica – Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken  |h Elektronische Ressource  |b Perspektiven und Forschungsstand 
260 |a Göttingen  |b V&R unipress  |c 2019 
653 |a Neuere Geschichte 
653 |a Persisches Reich 
653 |a Osmanisches Reich 
653 |a Mobilität 
653 |a Osteuropa 
653 |a History 
653 |a Middle Eastern history 
700 1 |a Conermann, Stephan 
700 1 |a Fuess, Albrecht 
700 1 |a Rohdewald, Stefan 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b OAPEN  |a OAPEN 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/nc-sa/4.0/legalcode 
024 8 |a 10.14220/9783737008860 
856 4 0 |a www.oapen.org  |3 Volltext  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/8a291e42-a67a-4db2-987a-d69abf4634a0/1004372.pdf  |3 Volltext  |7 0  |3 Volltext 
856 4 0 |a www.oapen.org  |3 Volltext  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/25716  |3 Volltext  |7 0  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
520 |a Die Geschichte der großen Reiche im östlichen Europa und im Vorderen Orient war sowohl von konfliktträchtiger Konkurrenz als auch von übergreifendem Austausch geprägt, die intensive Verzahnungen hervorbrachten. Vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts lassen sich zwischen Polen-Litauen, dem Zarenreich, dem Osmanischen Reich und Persien eine Vielzahl gesellschaftlicher und kultureller Verflechtungen nachzeichnen. Getragen von verschiedenen Gruppen und Individuen wie Kaufleuten, Gelehrten, Diplomaten, Migranten, Militärs oder Sklaven kam es zu einem regen Austausch von Menschen, Waren und Ideen. Daraus erwuchsen zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen sozialen Räumen »transosmanische« Interaktionszusammenhänge. Der vorliegende Band gibt neben knappen methodischen Skizzen einen Forschungsüberblick über solche transregionalen Verflechtungen und »Flüsse«, die bisher noch nicht in systematischer Form untersucht worden sind.