Gesellschaftspsychologie einer Revolution Die „Solidarność“ als Massenbewegung, ihre Niederlage während des Kriegsrechts, und wie ihr Mythos als Deckmantel für die Transformationsprozesse in Polen genutzt wurde

Die Oskar-Halecki-Vorlesung 2014 des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) widmet sich dem politischen und erinnerungskulturellen Vermächtnis der Gewerkschaft Solidarnosc in Polen. Der neoliberale Transformationskurs von führenden Mitgliedern der Solidarnosc der 199...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Modzelewski, Karol
Format: eBook
Published: Köln Böhlau 2018
Subjects:
Online Access:
Collection: OAPEN - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02221nma a2200385 u 4500
001 EB002059219
003 EBX01000000000000001200330
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220825 ||| deu
020 |a 9783412514747 
100 1 |a Modzelewski, Karol 
245 0 0 |a Gesellschaftspsychologie einer Revolution  |h Elektronische Ressource  |b Die „Solidarność“ als Massenbewegung, ihre Niederlage während des Kriegsrechts, und wie ihr Mythos als Deckmantel für die Transformationsprozesse in Polen genutzt wurde 
260 |a Köln  |b Böhlau  |c 2018 
653 |a Contemporary History 
653 |a 20th Century 
653 |a Neuzeit 
653 |a Transnationale und Globalgeschichte 
653 |a Zeitgeschichte 
653 |a Poland 
653 |a 20. Jahrhundert 
653 |a Sozialwissenschaft 
653 |a Social Sciences 
653 |a Systemtransformation 
653 |a History 
653 |a Polen 
653 |a 20th century history: c 1900 to c 2000 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b OAPEN  |a OAPEN 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode 
856 4 0 |a www.oapen.org  |3 Volltext  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/27461  |3 Volltext  |7 0  |3 Volltext 
856 4 0 |a www.oapen.org  |3 Volltext  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/315c4ace-0299-482a-b7e8-b8e46224f448/1002547.pdf  |3 Volltext  |7 0  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 300 
520 |a Die Oskar-Halecki-Vorlesung 2014 des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) widmet sich dem politischen und erinnerungskulturellen Vermächtnis der Gewerkschaft Solidarnosc in Polen. Der neoliberale Transformationskurs von führenden Mitgliedern der Solidarnosc der 1990er Jahre wird den ursprünglichen politischen und gesellschaftlichen Zielsetzungen der oppositionellen Massenbewegung von 1980–1981 gegenübergestellt. Der Text ist ein starkes Plädoyer für soziale Gerechtigkeit und dokumentiert die zeithistorische Perspektive eines der Vorkämpfer der politischen Opposition gegen die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei und späteren Kritikers des nach der Wende eingeschlagenen Reformwegs.