Kostensensible Leitlinien Evidenzbasierte Leistungssteuerung für eine effiziente und gerechte Gesundheitsversorgung

Durch medizinische Innovationen und den demografischen Wandel wird sich die Finanzsituation im deutschen Gesundheitswesen in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Der evidenzbasierten Allokation der begrenzt verfügbaren Mittel wird damit eine immer größere Bedeutung zukommen. Aus ethischer Sicht...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Marckmann, Georg
Format: eBook
Published: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2015
Subjects:
Online Access:
Collection: OAPEN - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02374nma a2200253 u 4500
001 EB002058911
003 EBX01000000000000001200022
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220825 ||| deu
020 |a 9783954664580 
100 1 |a Marckmann, Georg 
245 0 0 |a Kostensensible Leitlinien  |h Elektronische Ressource  |b Evidenzbasierte Leistungssteuerung für eine effiziente und gerechte Gesundheitsversorgung 
260 |b MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft  |c 2015 
653 |a Medical administration & management 
653 |a Administration 
653 |a Medical 
700 1 |a Marckmann, Georg 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b OAPEN  |a OAPEN 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode 
856 4 0 |a www.oapen.org  |3 Volltext  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/44060  |3 Volltext  |7 0  |3 Volltext 
856 4 0 |a www.oapen.org  |3 Volltext  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/bae7914e-8d47-4019-aaad-f67a4907a690/external_content.pdf  |3 Volltext  |7 0  |3 Volltext 
520 |a Durch medizinische Innovationen und den demografischen Wandel wird sich die Finanzsituation im deutschen Gesundheitswesen in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Der evidenzbasierten Allokation der begrenzt verfügbaren Mittel wird damit eine immer größere Bedeutung zukommen. Aus ethischer Sicht sollten sich die Allokationsentscheidungen an klar definierten Verfahren und Kriterien orientieren. Bislang fehlen jedoch konkrete Ansätze, wie diese explizite Leistungssteuerung in der Praxis umgesetzt werden kann.Das Buch bietet einen Überblick über die Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsverbunds „Allokation“, der erstmals in zwei ausgewählten Praxisbereichen (Interventionelle Kardiologie und Intensivmedizin) die Möglichkeiten und Grenzen einer expliziten Leistungssteuerung untersucht hat. Es wurden zwei exemplarische Kostensensible Leitlinien entwickelt, die eine evidenzbasierte Balance zwischen Effizienz und Gerechtigkeit ermöglichen. Eingehend untersucht wurden die rechtlichen Voraussetzungen einer solchen expliziten Leistungssteuerung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Entscheidungsträger aus dem Gesundheitswesen und Patienten wurden nach ihren Einschätzungen zu Stärken und Schwächen der Kostensensiblen Leitlinien befragt.