Probleme der Vollendung des Binnenmarktes in Europa nach 1992

Bibliographic Details
Main Author: Kantzenbach, Erhard
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2022, 2022
Series:Schriften des Vereins für Socialpolitik
Subjects:
Online Access:
Collection: JSTOR Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 2.2. Vor welchem wirtschaftspolitischen Dilemma steht man, wenn man die ökonomische Integration vorantreiben will?
  • 3. Auf welchem Weg kann man die Vollendung des Binnenmarktes 1992 erreichen?
  • 3.1. Sollte man Hemmnisse auf den Märkten durch eine gemeinsame Politik oder die Marktkräfte beseitigen?
  • 3.1.1. Welchen Weg sollte man einschlagen, um staatliche Schranken auf Güter- und Faktormärkten abzubauen?
  • 3.1.2. Auf welchem integrationspolitischen Kurs sollte man unterschiedliche nationale Steuersysteme angehen?
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Hartmut Berg, Dortmund: Strategien wirtschaftlicher Integration: Zu Rationalität und Realisierungschance des Programms "EG-Binnenmarkt '92"
  • I. Problemstellung: Genügt das Programm "EG-Binnemarkt '92" den Erfordernissen ökonomischer und politischer Rationalität?
  • II. Die Ziele des Programms "EG-Binnenmarkt '92"
  • III. Zur "neuen Strategie" von Kommission und Rat: Äquivalenzprinzip und Mehrheitsentscheid
  • IV. Funktionsunfähigkeit der "Gemeinschaftsmethode" durch Prinzip der Einstimmigkeit und verfehltes Harmonisierungskonzept
  • V. Zum Innovationsgehalt von Einheitlicher Europäischer Akte und Weißbuch der Kommission
  • VI. Strategien wirtschaftlicher Integration: Konzepte und Erfahrungen
  • Zusammenfassung
  • VII. Strategien wirtschaftlicher Integration: Konsequenzen und Perspektiven
  • Norbert Berthold, Hamburg: Wirtschaftliche Integration in Europa
  • Sind wir auf dem richtigen Weg?
  • 1. Einleitende Bemerkungen
  • 2. Was verspricht man sich von einer Vollendung des europäischen Binnenmarktes?
  • 2.1. Wann erhöht das Projekt "Europäischer Binnenmarkt 1992" den Wohlstand der Nationen?
  • 3.2. Wie sollte bei allokativen und distributiven Fehlentwicklungen verfahren werden?
  • 3.3. Werden ineffiziente nationale Makro-Politiken besser durch europaweite Absprachen oder Wettbewerbsprozesse eliminiert?
  • 4. Einige Bemerkungen zum Schluß
  • Literaturverzeichnis
  • Heinz-Dieter Smeets, Bayreuth: Vorteile des EG-Binnenmarktes
  • I. Einführung
  • II. Vorteile aus dem freien Güterverkehr
  • Der Wegfall nichttarifärer Handelshemmnisse
  • 1. Kosten- und Spezialisierungseffekte
  • 2. Dynamische Wettbewerbseffekte
  • III. Vorteile ungehinderter Faktorwanderungen
  • 1. Der Faktor Kapital
  • 2. Der Faktor Arbeit
  • IV. Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Harald Jürgensen, Hamburg: Die EG im Gefüge weltwirtschaftlicher Verflechtung
  • I. Die weltwirtschaftliche Ausgangslage
  • II. Wachstumsperspektiven in Europa
  • III. Der Beitrag der EG zur Verminderung von Konfliktpotentialen im internationalen Handel
  • IV. Die EG und der erweiterte europäische Wirtschaftsraum
  • Otmar Issing, Würzburg: Europäische Währungsintegration
  • Ausgangslage, Strategien, Risiken
  • 1. EWS und Währungsunion
  • 2. Währungsunion und Integrationsstrategien
  • 3. Eine kurze Bilanz