Auf dem Weg ins Türkische Reich Ein bildungshistorisches Lesebuch

"Lese-Buch - ein merkwürdiger Name; was soll er bedeuten?", fragt der Elberfelder Seminarlehrer Hermann Wendt 1909 in den Deutschen Blättern für erziehenden Unterricht. "Ein Buch, darin man liest?" Aber gelesen zu werden, sei doch die Bestimmung aller Bücher! Die Herausgeberinnen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lohmann, Ingrid
Other Authors: Böttcher, Julika
Format: eBook
Published: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2022
Series:Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:"Lese-Buch - ein merkwürdiger Name; was soll er bedeuten?", fragt der Elberfelder Seminarlehrer Hermann Wendt 1909 in den Deutschen Blättern für erziehenden Unterricht. "Ein Buch, darin man liest?" Aber gelesen zu werden, sei doch die Bestimmung aller Bücher! Die Herausgeberinnen präsentieren Ausschnitte aus dem Quellenkorpus, mit dem sie der Frage nachgingen, wie sich das Wissen über Türken und die Türkei in früheren Epochen der deutschen Geschichte gestaltete und wandelte. Das Buch dokumentiert Ansichten über Türken und die Türkei bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg - insbesondere auf Seiten von Pädagogik und Lehrerschaft. Es lädt dazu ein, sich mit einem Kapitel der spannungsreichen, aber bisher kaum bekannten Verflechtungen von deutscher Kolonial- und Bildungsgeschichte bekannt zu machen.
"Lese-Buch - a strange name; what does it mean?" asks Elberfeld seminary teacher Hermann Wendt in 1909 in the "Deutsche Blätter für erziehenden Unterricht. ""A book in which one reads?" But to be read is the purpose of all books! The editors present excerpts from the corpus of sources they used to investigate how knowledge about Turks and Turkey shaped and changed in earlier periods of German history. The book documents views about Turks and Turkey up to the period after World War I - especially on the part of pedagogues and teachers. It invites readers to familiarize themselves with a chapter of the tense but hitherto little-known interweaving of German colonial and educational history.
Item Description:Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Physical Description:1 electronic resource (296 p.)
ISBN:9783781525191
5959