Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Ludwigsburg - 1981 bis 2020

Seit 1956 in Baden-Württemberg erstmals Bürgerbegehren eingeführt wurden, kam es in Ludwigsburg zu sechs Anwendungsfällen von Bürgerbegehren bzw. Bürgerentscheid. Die Themen waren dabei so vielfältig wie die Diskussionen im Gemeinderat: Sie reichen von dem Bau der Stadthalle über die Umgesta...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: Nomos eLibrary (Online service)
Other Authors: Schmidt, Christopher A. (Editor), Neumann, Peter (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2022
Edition:1. Auflage 2022
Series:Dresdner Schriften zum Bürgerentscheid (DSB)
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Seit 1956 in Baden-Württemberg erstmals Bürgerbegehren eingeführt wurden, kam es in Ludwigsburg zu sechs Anwendungsfällen von Bürgerbegehren bzw. Bürgerentscheid. Die Themen waren dabei so vielfältig wie die Diskussionen im Gemeinderat: Sie reichen von dem Bau der Stadthalle über die Umgestaltung der innerstädtischen Verkehrsachsen bis zu einer geplanten Sandskulpturenausstellung und dem "Radentscheid". Ebenso vielfältig wie die Themen waren die Initiatoren: Teilweise waren es einfache Bürger, teilweise aber auch Kommunalpolitiker, die zum Mittel des Bürgerbegehrens griffen. Nun haben Studenten der Hochschule Esslingen unter Anleitung von Prof. Dr. Christopher Schmidt und dem Direktor des DISUD, Dr. Peter Neumann, dieses spannende Kapitel Ludwigsburger Geschichte unter die Lupe genommen. Mit Beiträgen von Deborah Hollenbach, Markus Iwan Pauzar, Nadja Schairer, Prof. Dr. Christopher A. Schmidt und David Wanner.
Item Description:Dresdner Schriften zum Bürgerentscheid (DSB), All_Marketing, Paket Politikwissenschaft 2022, Dresdner Schriften zum Bürgerentscheid (DSB) 2022
Physical Description:72 S. online resource
ISBN:9783748934417