Soziale Inklusion geflüchteter Frauen Zur Rolle der Familie und Familienarbeit

Wie leben geflüchtete Frauen in Österreich, welche Ressourcen bringen sie mit, mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Ein Einblick in die Lebenswelt weiblicher Geflüchteter aus Syrien und Afghanistan, die zahlenmäßig zunehmen, aber im öffentlichen Diskurs abseits der Kopftuchdebat...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kohlenberger, Judith ([Autor])
Other Authors: Heyne, Sophia ([Autor]), Rengs, Bernhard ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2022
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02036nmm a2200337 u 4500
001 EB002017095
003 EBX01000000000000001179994
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220624 ||| ger
020 |a 9783748931331 
100 1 |a Kohlenberger, Judith 
245 0 0 |a Soziale Inklusion geflüchteter Frauen  |h Elektronische Ressource  |b Zur Rolle der Familie und Familienarbeit  |c AUTOR Kohlenberger, Judith, AUTOR Heyne, Sophia, AUTOR Rengs, Bernhard, AUTOR Buber-Ennser, Isabella 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2022 
300 |a 135 pages 
653 |a Familien- und Jugendsoziologie 
653 |a Bildungs- und Erziehungssoziologie 
653 |a Soziologie 
653 |a Migrationssoziologie und Ethnizität 
700 1 |a Kohlenberger, Judith  |e [Autor] 
700 1 |a Heyne, Sophia  |e [Autor] 
700 1 |a Rengs, Bernhard  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783748931331 
776 |z 9783848787340 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748931331  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748931331.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 304 
082 0 |a 300 
520 |a Wie leben geflüchtete Frauen in Österreich, welche Ressourcen bringen sie mit, mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Ein Einblick in die Lebenswelt weiblicher Geflüchteter aus Syrien und Afghanistan, die zahlenmäßig zunehmen, aber im öffentlichen Diskurs abseits der Kopftuchdebatte kaum vorkommen. Auf Basis einer gemischtmethodischen Erhebung werden soziale Kontakte, Bildung, Bildungsaspirationen, Teilhabe am Arbeitsmarkt, Diskriminierungserfahrungen und die Rolle der Familie und der Familienarbeit für gelungene Inklusion beleuchtet. Zahlen, Daten, Fakten werden präzise eingeordnet und mit Einzelberichten kontrastiert. Ein Wegweiser für den Abbau von Vorurteilen und ein gelungenes Miteinander in der Migrationsgesellschaft.