Methodenlehre des gerichtlichen Erkenntnisverfahrens Prozesse richterlicher Kognition

Das gerichtliche Verfahren, das mit einer Klage oder Anklage beginnt und mit einem Urteil abschließt, wird in der Prozessrechtslehre als "Erkenntnisverfahren" bezeichnet. Zugleich stellt dieses Wort aber auch die entscheidende theoretische Perspektive des Buches klar: Es geht immer und unh...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Strauch, Hans-Joachim ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Verlag Karl Alber 2022
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02003nmm a2200373 u 4500
001 EB002016965
003 EBX01000000000000001179864
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220624 ||| ger
020 |a 9783495999424 
100 1 |a Strauch, Hans-Joachim 
245 0 0 |a Methodenlehre des gerichtlichen Erkenntnisverfahrens  |h Elektronische Ressource  |b Prozesse richterlicher Kognition  |c AUTOR Strauch, Hans-Joachim 
260 |a Baden-Baden  |b Verlag Karl Alber  |c 2022 
300 |a 696 pages 
653 |a Rechtsphilosophie 
653 |a Philosophie 
653 |a Rechtssoziologie, Rechtspolitik 
653 |a Recht 
653 |a Methoden und Juristische Ausbildung 
653 |a Praktische Philosophie 
653 |a Allgemeine Grundlagen des Rechts 
700 1 |a Strauch, Hans-Joachim  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783495999424 
776 |z 9783495999431 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783495999424  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783495999424.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 320 
082 0 |a 340 
082 0 |a 100 
082 0 |a 300 
520 |a Das gerichtliche Verfahren, das mit einer Klage oder Anklage beginnt und mit einem Urteil abschließt, wird in der Prozessrechtslehre als "Erkenntnisverfahren" bezeichnet. Zugleich stellt dieses Wort aber auch die entscheidende theoretische Perspektive des Buches klar: Es geht immer und unhintergehbar um die erkenntnistheoretischen Bedingungen und Voraussetzungen richterlicher Urteilsbildung. "Die" Wahrheit und "das" Recht werden vom Richter nicht "gefunden"; sie werden in komplexen kognitiven Prozessen "konstruiert". Indem er die philosophische Diskussion über "Kohärenz" aufgreift und in seine Methodenlehre integriert, gewinnt der Autor einen tragfähigen Ansatz, aus dem sich Antworten auf die Frage nach der "richtigen Entscheidung" ableiten lassen.