Die Flucht in die Grenzenlosigkeit Justus Wilhelm Hedemann (1878–1963)

Der Jurist Justus Wilhelm Hedemann, geboren 1878, gestorben 1963, erlebte das wilhelminische Kaiserreich, die Weimarer Republik, das »Dritte Reich« und die Anfangsjahre der Bundesrepublik.Neben der Darstellung von Leben und Werk analysiert Christine Wegerich Hedemanns Rechtswissenschaft und bestimmt...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wegerich, Christine
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2004
Edition:1. Aufl.
Series:Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01703nmm a2200373 u 4500
001 EB002016866
003 EBX01000000000000001179765
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220624 ||| ger
020 |a 9783161603808 
100 1 |a Wegerich, Christine 
245 0 0 |a Die Flucht in die Grenzenlosigkeit  |h Elektronische Ressource  |b Justus Wilhelm Hedemann (1878–1963) 
250 |a 1. Aufl. 
260 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2004 
300 |a XVI, 256 Seiten 
653 |a Grenzenlosigkeit 
653 |a Justus Wilhelm Hedemann 
653 |a 19.-21. Jahrhundert 
653 |a Bürgerliches Recht 
653 |a Flucht 
653 |a Rechtsgeschichte 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-197-MSE  |a Mohr Siebeck eBooks 
490 0 |a Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2023 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2024 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2022 
500 |a PublicationDate: 20220630 
028 5 0 |a 10.1628/978-3-16-160380-8 
856 4 0 |u https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-160380-8  |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161603808  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 340 
520 |a Der Jurist Justus Wilhelm Hedemann, geboren 1878, gestorben 1963, erlebte das wilhelminische Kaiserreich, die Weimarer Republik, das »Dritte Reich« und die Anfangsjahre der Bundesrepublik.Neben der Darstellung von Leben und Werk analysiert Christine Wegerich Hedemanns Rechtswissenschaft und bestimmt seinen juristischen Ansatz als »Denktyp«, der es Hedemann ermöglichte, die erstaunliche Anpassung an die verschiedenen politischen Systeme zu vollziehen.