Deutsches Internationales Privatrecht im 16. und 17. Jahrhundert Band 2: Materialien, Übersetzungen, Anmerkungen
Mit dem vorliegenden zweiten Band bringen die Autoren die Edition und Übersetzung von Schlüsseltexten des Internationalen Privatrechts im 16. und 17. Jahrhundert zum Abschluß. Sie lassen die zeitgenössischen Autoren zu Wort kommen und machen so sichtbar, wie man zu dieser Zeit mit der deutschen Rech...
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2001
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Materialien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | Mit dem vorliegenden zweiten Band bringen die Autoren die Edition und Übersetzung von Schlüsseltexten des Internationalen Privatrechts im 16. und 17. Jahrhundert zum Abschluß. Sie lassen die zeitgenössischen Autoren zu Wort kommen und machen so sichtbar, wie man zu dieser Zeit mit der deutschen Rechtsvielfalt zurande zu kommen versuchte. German Private International Law in the 16th and 17th Centuries. Materials, Translations, Annotations. Volume 2. By Christian von Bar and H. Peter Dopffel in Cooperation with Hans Jürgen Hilling. This is the second volume of a two-volume book that makes accessible for the first time the fundamental historical sources of German private international law from its beginning until approximately 1700, thus providing the essential background for understanding the conflict of laws theory. The two volumes cover the major works of eighteen German authors from 1481 to 1719 in the original Latin and give a translation into modern German. It is an excellent reference work on the history of private international law permitting a deeper insight into present day private international law. Mit diesem zweiten Band schließen Christian von Bar und H. Peter Dopffel ihre Edition und Übersetzung von Schlüsseltexten des deutschen Internationalen Privatrechts zwischen den Jahren 1500 und 1700 ab.Dieser Zeitraum gehört zu dem Teil der Geschichte des deutschen Internationalen Privatrechts, über den bislang besonders wenig bekannt war. Es handelt sich um die erste Blüte der sogenannten Statutentheorie, deren Methode und praktische Wirkungsweise bis heute, obwohl sie das Feld über Jahrhunderte beherrschte, noch immer Rätsel aufgibt. Auch die (angebliche) IPR-Revolution, die in den USA ihren Ausgangspunkt nahm, weist in ihrem Kern viele Bezüge zur mittelalterlichen Statutentheorie auf. Sie spielt auf diese Weise auch heute noch in der Diskussion um das Internationale Privatrecht eine große Rolle.Einige der hier versammelten Autoren (Samuel Stryk, Heinrich v. Cocceji und Johann Nikolaus Hert) haben zwar das 18. Jahrhundert noch erlebt, sind jedoch ganz eindeutig zu der Generation unmittelbar nach dem Dreißigjährigen Krieg zu zählen. Mit ihnen endet die Blütezeit der deutschen Statutentheoretiker; Johann N. Hert gerät schon unter den verstärkten niederländischen Einfluß, der im frühen 18. Jahrhundert ausschlaggebend geworden sein dürfte. Im übrigen sind, wie im Vorwort zum ersten Band bereits angekündigt, mit Matthias Coler und Ernst Cothmann auch noch einmal Autoren des 16. Jahrhunderts präsent. Matthias Berlich, Benedict Carpzov und Wolfgang Adam Lauterbach sind Bindeglieder zwischen diesen beiden Gruppen. |
---|---|
Item Description: | EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2025 Creative Commons. - PublicationDate: 20220630 (cc), cc-by-nc-nd-4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2022 |
Physical Description: | XXVI, 758 Seiten |
ISBN: | 9783161605437 |