Schönheit, Kraft und Jugend Bilder des Männlichen im Kontext der Lebensreformbewegungen (1890-1930)

Die Intention der Lebensreformbewegungen war es, das Bild vom Körper ‒ respektive das Aktbild ‒ von sittlichen und moralischen Fesseln zu befreien. Doch inwiefern wurde dieser Anspruch auch bei männlichen Bildprotagonisten umgesetzt? Tatsächlich erweist sich, dass besonders bei diesen eine facett...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Parhammer, Claudia ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2022
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01891nmm a2200325 u 4500
001 EB002013069
003 EBX01000000000000001175968
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220318 ||| ger
020 |a 9783828878143 
100 1 |a Parhammer, Claudia 
245 0 0 |a Schönheit, Kraft und Jugend  |h Elektronische Ressource  |b Bilder des Männlichen im Kontext der Lebensreformbewegungen (1890-1930)  |c AUTOR Parhammer, Claudia 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2022 
300 |a 276 pages 
653 |a Kunstgeschichte 
653 |a Kulturgeschichte 
653 |a Kulturwissenschaft 
653 |a Kunstwissenschaft 
700 1 |a Parhammer, Claudia  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783828878143 
776 |z 9783828847200 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783828878143.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783828878143  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 700 
520 |a Die Intention der Lebensreformbewegungen war es, das Bild vom Körper ‒ respektive das Aktbild ‒ von sittlichen und moralischen Fesseln zu befreien. Doch inwiefern wurde dieser Anspruch auch bei männlichen Bildprotagonisten umgesetzt? Tatsächlich erweist sich, dass besonders bei diesen eine facettenreiche und ambivalente Bildsprache entstand. Einerseits wurden neue und avantgardistische Darstellungsmodi eröffnet, andererseits prägen Stereotype und Restriktionen die Bildwelt. Diese Studie analysiert die besondere Entwicklung solcher Ikonografien und untersucht deren Funktion sowie Rezeption. Dabei wirft sie ein neues Licht auf die Wechselbeziehung zwischen der künstlerischen Entwicklung des Männerbildes und der lebensreformerisch geprägten Körperkultur.