Begrenzung des Rechtsgehorsams Die Debatte um Widerstand und Widerstandsrecht in Westdeutschland 1945–1968

Seit der Gründung der Bundesrepublik wurde die Frage nach den Grenzen des Rechtsgehorsams in unterschiedlichen Zusammenhängen immer wieder intensiv diskutiert. David Johst zeigt, dass Widerstand und politischer Ungehorsam nach 1949 nicht mehr allein als Bedrohung der staatlichen Ordnung und des Rech...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Johst, David
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2016
Edition:1. Aufl.
Series:Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01676nmm a2200373 u 4500
001 EB002012924
003 EBX01000000000000001175823
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220318 ||| ger
020 |a 9783161604270 
100 1 |a Johst, David 
245 0 0 |a Begrenzung des Rechtsgehorsams  |h Elektronische Ressource  |b Die Debatte um Widerstand und Widerstandsrecht in Westdeutschland 1945–1968 
250 |a 1. Aufl. 
260 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2016 
300 |a XII, 254 Seiten 
653 |a Notstandsgesetze 
653 |a Art. 20 Abs. 4 GG 
653 |a Politisches Strafrecht 
653 |a Verfassungsrecht und Staatslehre 
653 |a Grundgesetz 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-197-MSE  |a Mohr Siebeck eBooks 
490 0 |a Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2023 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2024 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2021 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2022 
500 |a PublicationDate: 20211110 
028 5 0 |a 10.1628/978-3-16-160427-0 
856 4 0 |u https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-160427-0  |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161604270  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 700 
082 0 |a 340 
520 |a Seit der Gründung der Bundesrepublik wurde die Frage nach den Grenzen des Rechtsgehorsams in unterschiedlichen Zusammenhängen immer wieder intensiv diskutiert. David Johst zeigt, dass Widerstand und politischer Ungehorsam nach 1949 nicht mehr allein als Bedrohung der staatlichen Ordnung und des Rechtsfriedens, sondern auch als Chance und politisches Gebot betrachtet wurde.