Bystander-Experience von Arbeitnehmenden in männerdominierten Berufsfeldern Eine figurationssoziologische Betrachtung

Hat die Täter-Betroffenen-Dyade in der Diskriminierungsforschung ausgedient? Die Studie zeichnet anhand einer umfassenden Betrachtung des „Bystander-Experience“ nach, dass nicht nur die Verursachenden und die Betroffenen von Diskriminierung und Belästigung am Arbeitsplatz betrachtet werden sollten,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Dahl, Valerie
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2021, 2021
Edition:1st ed. 2021
Subjects:
Men
Sex
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Hat die Täter-Betroffenen-Dyade in der Diskriminierungsforschung ausgedient? Die Studie zeichnet anhand einer umfassenden Betrachtung des „Bystander-Experience“ nach, dass nicht nur die Verursachenden und die Betroffenen von Diskriminierung und Belästigung am Arbeitsplatz betrachtet werden sollten, sondern auch die umstehenden Zuschauenden: Auch sie sind von negativen Auswirkungen auf körperliche und geistige Gesundheit, Produktivität und Arbeitsplatzzufriedenheit betroffen, sobald sie Diskriminierung und Belästigung am Arbeitsplatz wahrnehmen oder beobachten. Dieser Effekt äußert sich am gravierendsten in männerdominierten Teams, Abteilungen und Berufsfeldern, ohne jedoch nach Geschlecht der Zuschauenden zu unterscheiden. Worin besteht die Ursache für dieses Phänomen? Die vorliegende Studie nimmt zur Beantwortung dieser Frage besonders die „Bystander“ beider Geschlechter in männerdominierten Berufsfeldern aus einer akteurszentrierten Machttheorie-Perspektive in den Blick und machtdamit den prozess- und figurationssoziologischen Zugang nach Norbert Elias fruchtbar zugänglich zur Erforschung von Diskriminierungsprozessen und Interventionsverhalten in männerdominierten Berufsfeldern. Die Autorin Valerie Dahl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Arbeits- und Organisationssoziologie an der Schnittstelle zur Geschlechterforschung sowie Wissenschaftssoziologie und Prozesssoziologie
Physical Description:IX, 204 S. 1 Abb online resource
ISBN:9783658361471