Literaturunterricht Rekonstruktion einer Handlungspraxis aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern

Ziel der vorliegenden Studie ist es, im Rahmen der Institution Schule Möglichkeiten literarischer Bildung zu eruieren. Die Studie geht dabei schonungslos mit ihren eigenen Voraussetzungen um, entlarvt den Wunsch der Autorin nach eben diesen bildenden Momenten im Literaturunterricht. Gerade die empir...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Roselius, Katharina
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2021, 2021
Edition:1st ed. 2021
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02528nmm a2200277 u 4500
001 EB002006408
003 EBX01000000000000001169308
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 211203 ||| ger
020 |a 9783658326982 
100 1 |a Roselius, Katharina 
245 0 0 |a Literaturunterricht  |h Elektronische Ressource  |b Rekonstruktion einer Handlungspraxis aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern  |c von Katharina Roselius 
250 |a 1st ed. 2021 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2021, 2021 
300 |a XIII, 380 S. 4 Abb  |b online resource 
505 0 |a Literarische Bildung? – Theoretische Einsätze und Konturierung des Forschungsinteresses -- Bildende Möglichkeiten in der Praxis des Literaturunterrichts? – Fragestellung, Methodologie und Anlage der empirischen Studie -- Was passiert hier eigentlich? Und wo sind die Möglichkeiten? – Ergebnisse der Interviewstudie zum Literaturunterricht 
653 |a Literacy 
653 |a Education, general 
653 |a Literacy 
653 |a Education 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-32698-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 374.0124 
520 |a Ziel der vorliegenden Studie ist es, im Rahmen der Institution Schule Möglichkeiten literarischer Bildung zu eruieren. Die Studie geht dabei schonungslos mit ihren eigenen Voraussetzungen um, entlarvt den Wunsch der Autorin nach eben diesen bildenden Momenten im Literaturunterricht. Gerade die empirisch evidente Verhinderung von Bildung im Literaturunterricht wird am Ende zum Horizont, vor dem sich literarische Bildung als Möglichkeit, als Nische, abzeichnet. Das Besondere aber jenseits dieser Möglichkeit ist der sezierende Blick, mit dem die Paradoxien der sozialen Praxis „Literaturunterricht“ freigelegt werden. Eine wesentliche, nicht zu überschätzende Leistung für die literaturdidaktische Forschung besteht im Wechsel der Beobachtungsform und der dadurch bedingten alternativen Gegenstandskonstitution von Text, Subjekt und Lektüre. Diese Verschiebung des Blickwinkels fordert den momentan dominierenden Kompetenzdiskurs mit seinem essentialistischen Text- und Lektürekonzept zur Selbstreflexion heraus. Die Autorin Dr. Katharina Roselius, habilitierte Erziehungswissenschaftlerin, war mehrere Jahre an der Philipps-Universität Marburg tätig. Sie arbeitet als Lehrerin für Deutsch, Französisch und Philosophie an einem Gymnasium