Infosomatische Wende Impulse für intelligentes Zivilisationsdesign

In diesem Metaessay tastet sich der kybernetisch inspirierte Vordenker an die Ursachen der Intelligenz in unserer Welt heran, wodurch einige alte Fragen auf überraschende Antworten treffen. Dabei befürwortet der interdisziplinär forschende Medienwissenschaftler eine humanistische Gesellschaftsord...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Tsvasman, Leon ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Ergon-Verlag 2021
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01784nmm a2200301 u 4500
001 EB001995875
003 EBX01000000000000001158776
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210804 ||| ger
020 |a 9783956507441 
100 1 |a Tsvasman, Leon 
245 0 0 |a Infosomatische Wende  |h Elektronische Ressource  |b Impulse für intelligentes Zivilisationsdesign  |c AUTOR Tsvasman, Leon 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Ergon-Verlag  |c 2021 
300 |a 203 pages 
653 |a Theoretische Philosophie 
653 |a Informationswissenschaft 
700 1 |a Tsvasman, Leon  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783956507441 
776 |z 9783956507434 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783956507441  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783956507441.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 000 
082 0 |a 100 
520 |a In diesem Metaessay tastet sich der kybernetisch inspirierte Vordenker an die Ursachen der Intelligenz in unserer Welt heran, wodurch einige alte Fragen auf überraschende Antworten treffen. Dabei befürwortet der interdisziplinär forschende Medienwissenschaftler eine humanistische Gesellschaftsordnung, die er Sapiokratie nennt, und skizziert in einem "Buberischen Dialog" die umfassende Vision der Welt mit Künstlicher Intelligenz, welche als "Infosomatische Präsenz" neu definiert wird. Die innovative Form einer zusammenhängenden Essaysammlung dient dem holistisch-synthetischen Zweck, die diskursübergreifenden Gemeinsamkeiten vor den Unterschieden zu profilieren. Die authentische Sprache resultiert aus dem natürlichen Vortragsstil des Autors, den er "wording by thinking" nennt.