|
|
|
|
LEADER |
02281nmm a2200433 u 4500 |
001 |
EB001995755 |
003 |
EBX01000000000000001158656 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
210804 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783748922490
|
100 |
1 |
|
|a Roseneck, Michael
|
245 |
0 |
0 |
|a Zwischen Tradition und Geltung
|h Elektronische Ressource
|b Religion als Herausforderung und Ressource für die öffentliche Vernunft
|c verfasst von Michael Roseneck
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2021
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2021
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
653 |
|
|
|a Philosophy of Religion
|
653 |
|
|
|a Politische Theorie
|
653 |
|
|
|a Law & Society, Sociology of Law
|
653 |
|
|
|a Political Theory & Philosophy
|
653 |
|
|
|a Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht
|
653 |
|
|
|a Religion und Politik
|
653 |
|
|
|a Rechtssoziologie, Rechtspolitik
|
653 |
|
|
|a Religious Law & Concordats
|
653 |
|
|
|a Religion & Politics
|
653 |
|
|
|a Religionsphilosophie
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Religion 2021, Studien zu Religion, Philosophie und Recht, Studien zu Religion, Philosophie und Recht 2021 (eLibrary Paket)
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783748922490
|
776 |
|
|
|z 9783848778393
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.5771/9783748922490
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 200
|
082 |
0 |
|
|a 340
|
082 |
0 |
|
|a 100
|
082 |
0 |
|
|a 300
|
520 |
|
|
|a Der Autor stellt dar, unter welchen Bedingungen religiöse Begründungen für allgemein verbindliche Normen in die demokratische Willensbildung legitim eingebracht werden können, auch wenn es sich um religiös diverse, pluralistische Gesellschaften handelt. Hierfür wird zunächst die bis heute anhaltende philosophische und gesellschaftswissenschaftliche Diskussion systematisch aufgearbeitet und diskutiert, angefangen mit dem Neuen Atheismus, über Thomas Nagel und John Rawls bis hin zu aktuellen Beiträgen von Jürgen Habermas. Daran anschließend soll in der Hinsicht Position bezogen werden, dass die für die demokratietheoretische Bewertung religiöser Geltungsansprüche lediglich deren praktische Folgen ausschlaggebend sein können.
|