Rechtsphilosophie im Spiegel der Zeit Beiträge zum Rechtsdenken Gustav Radbruchs (1878–1949)

In seinen Beiträgen versucht Ulfrid Neumann zu zeigen, dass es Radbruch gelingt, Erkenntniskritik und Wertorientierung in Einklang zu bringen – durch ein neukantianisch geprägtes Verständnis der Wertorientierung des Rechts sowie durch die Gegenüberstellung von theoretischer und praktischer Philosoph...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Neumann, Ulfrid Paulson, Stanley L. ([Hrsg.])
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2021
Edition:1. Aufl.
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01717nmm a2200373 u 4500
001 EB001993158
003 EBX01000000000000001156060
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210602 ||| ger
020 |a 9783161601620 
100 1 |a Neumann, Ulfrid  |a Paulson, Stanley L.  |e [Hrsg.] 
245 0 0 |a Rechtsphilosophie im Spiegel der Zeit  |h Elektronische Ressource  |b Beiträge zum Rechtsdenken Gustav Radbruchs (1878–1949) 
250 |a 1. Aufl. 
260 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2021 
300 |a VIII, 207 Seiten 
653 |a Rechtstheorie 
653 |a Rechtspositivismus 
653 |a Rechtsphilosophie 
653 |a Radbruchsche Formel 
653 |a Naturrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-197-MSE  |a Mohr Siebeck eBooks 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2023 
500 |a PublicationDate: 20210531 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2024 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2021 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2022 
500 |a Rechtswissenschaft 2021 
028 5 0 |a 10.1628/978-3-16-160162-0 
856 4 0 |u https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-160162-0  |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161601620  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
082 0 |a 100 
520 |a In seinen Beiträgen versucht Ulfrid Neumann zu zeigen, dass es Radbruch gelingt, Erkenntniskritik und Wertorientierung in Einklang zu bringen – durch ein neukantianisch geprägtes Verständnis der Wertorientierung des Rechts sowie durch die Gegenüberstellung von theoretischer und praktischer Philosophie. In keiner Phase seines Rechtsdenkens lässt sich Radbruch schlicht einer rechtspositivistischen oder naturrechtlichen Position zuordnen.