Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates
Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates ist - trotz ihrer zentralen Stellung als »Schlüsselbegriff« des deutschen Religionsverfassungsrechts - inhaltlich hoch umstritten. Elias Bornemann nähert sich diesem Rechtsbegriff von Seiten der Rechtsgeschichte, der politischen Philosophie und d...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Ecclesiasticum
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates ist - trotz ihrer zentralen Stellung als »Schlüsselbegriff« des deutschen Religionsverfassungsrechts - inhaltlich hoch umstritten. Elias Bornemann nähert sich diesem Rechtsbegriff von Seiten der Rechtsgeschichte, der politischen Philosophie und der Rechtsdogmatik, um anschließend die unterschiedlichen Neutralitätskonzepte zu analysieren. |
---|---|
Item Description: | EBS Rechtswissenschaft 2023 Rechtswissenschaft 2020 PublicationDate: 20200721 EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS Rechtswissenschaft 2022 |
Physical Description: | XV, 306 Seiten |
ISBN: | 9783161592393 |