Disziplinieren und entspannen Körper in der Schule - eine diskursanalytische Ethnographie

Differenziert und kritisch nimmt diese Studie Konzepte und Gebrauchsweisen des Körpers in der Institution Schule in den Blick. Vom Topos der Disziplinierung des Schülerkörpers führt die Analyse zum gelehrigen »Lehrkörper«, an dem der pädagogische Diskurs über eine »körperbewusste Lernkultur« ansetzt...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Langer, Antje
Format: eBook
Published: Bielefeld transcript Verlag 2008
Series:Pädagogik
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02172nma a2200397 u 4500
001 EB001989175
003 EBX01000000000000001152077
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210512 ||| deu
020 |a 9783899429329 
020 |a 9783839409329 
100 1 |a Langer, Antje 
245 0 0 |a Disziplinieren und entspannen  |h Elektronische Ressource  |b Körper in der Schule - eine diskursanalytische Ethnographie 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2008 
300 |a 1 electronic resource (310 p.) 
653 |a Education 
653 |a Pädagogik 
653 |a Educational Research 
653 |a Bildungsforschung 
653 |a Diskursanalyse 
653 |a Bildung 
653 |a Education / bicssc 
653 |a Ethnographie 
653 |a Body 
653 |a Körper 
653 |a Pedagogy 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b DOAB  |a Directory of Open Access Books 
490 0 |a Pädagogik 
500 |a Creative Commons (cc), by-nc-nd/3.0/, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 
024 8 |a 10.14361/9783839409329 
856 4 2 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34002  |z DOAB: description of the publication 
856 4 0 |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/22613/1/1007543.pdf  |7 0  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 370 
520 |a Differenziert und kritisch nimmt diese Studie Konzepte und Gebrauchsweisen des Körpers in der Institution Schule in den Blick. Vom Topos der Disziplinierung des Schülerkörpers führt die Analyse zum gelehrigen »Lehrkörper«, an dem der pädagogische Diskurs über eine »körperbewusste Lernkultur« ansetzt. Um die stets strukturell und diskursiv durchzogenen Interaktionen und Körperpraktiken herauszuarbeiten, verschränkt die Studie ethnographische Beobachtungen mit einer Analyse diskursiver Praktiken. So werden nicht nur die Kontexte der möglichen Denkweisen von in der Schule Handelnden offengelegt, auf die sich schulisches Handeln und Alltagspragmatiken - bewusst oder unbewusst - beziehen, sondern es wird zugleich ein bedeutsamer methodologischer Beitrag für die qualitative Bildungsforschung geleistet.