Zur Förderung des Verständnisses der Variablenkontrolle im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

Naturwissenschaftliche Grundbildung im Sinne der Scientific Literacy umfasst das Erlernen inhaltlicher Konzepte sowie naturwissenschaftlicher Denk-, Arbeitsu- und Handlungsweisen. Auch in der Sachunterrichtsdidaktik werden entsprechende Ziele formuliert. Fachdidaktische und entwicklungspsychologisch...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bohrmann, Mareike
Format: eBook
Published: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin 2017
Series:Studien zum Physik- und Chemielernen
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02836nma a2200337 u 4500
001 EB001985740
003 EBX01000000000000001148642
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210512 ||| deu
020 |a 4559 
020 |a 9783832545598 
100 1 |a Bohrmann, Mareike 
245 0 0 |a Zur Förderung des Verständnisses der Variablenkontrolle im naturwissenschaftlichen Sachunterricht  |h Elektronische Ressource 
260 |a Berlin/Germany  |b Logos Verlag Berlin  |c 2017 
300 |a 1 electronic resource (427 p.) 
653 |a Variablenkontrollstrategie 
653 |a naturwissenschaftlicher Sachunterricht 
653 |a Educational: Sciences, general science / bicssc 
653 |a Experimentierkompetenz 
653 |a Offenes Experimentieren 
653 |a Scaffolding 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b DOAB  |a Directory of Open Access Books 
490 0 |a Studien zum Physik- und Chemielernen 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
024 8 |a 10.30819/4559 
856 4 2 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/64475  |z DOAB: description of the publication 
856 4 0 |u https://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-4559-8.pdf  |7 0  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 370 
520 |a Naturwissenschaftliche Grundbildung im Sinne der Scientific Literacy umfasst das Erlernen inhaltlicher Konzepte sowie naturwissenschaftlicher Denk-, Arbeitsu- und Handlungsweisen. Auch in der Sachunterrichtsdidaktik werden entsprechende Ziele formuliert. Fachdidaktische und entwicklungspsychologische Forschungsergebnisse zeigen, dass Grundschulkinder systematische Strategien der Hypothesenprüfung (Variablenisolation und -kontrolle) erlernen können. Dabei scheint die Unterstützungsmaßnahme des Modeling besonders geeignet. In einem Prä-Post-Follow-up-Design mit Baseline wurden unter Kontrolle der Lernvoraussetzungen die Auswirkungen einer Förderung des Verständnisses der Variablenkontrolle im Kontext Magnetismus durch Modeling im Vergleich zu einem am Offenen Experimentieren orientierten Lernsetting auf (1) eigenständiges Bewerten und Entwickeln von Experimenten, (2) Transferfähigkeit, (3) Entwicklung, Durchführung und Bewertung eigener Experimente, (4) Qualität bzgl. des erreichten Niveaus der Experimente und (5) motivationale Schülermerkmale geprüft. Zur differenzierten Erfassung kamen ein Paper-Pencil-Test und ein videographiertes Interview zum Einsatz. Es konnte gezeigt werden, dass (1) beide Gruppen von der Intervention profitierten, die Daten einer Baseline jedoch auf einen Testwiederholungseffekt hindeuteten. Einflüsse der Intervention auf die anderen Bereiche konnten nachgewiesen werden. Eine Förderung durch Modeling wirkte sich auf alle vier genannten Bereiche (2)-(5) positiv aus.