Entwicklung und Analyse walkingbasierter Ausdauertestverfahren im Rahmen der medizinischen Rehabilitation

In der stationären medizinischen Rehabilitation ist die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit ein entscheidender Parameter für die sozialmedizinische Begutachtung. Als Goldstandard zur Beurteilung dieses Parameters sowie zur Bestimmung optimaler Trainingspulsbereiche gelten (spiro)ergometrische Untersu...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Härtel, Sascha
Format: eBook
Published: KIT Scientific Publishing 2007
Series:Karlsruher sportwissenschaftliche Beiträge. Schriftenreihe des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH)
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02183nma a2200337 u 4500
001 EB001979267
003 EBX01000000000000001142169
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210512 ||| deu
020 |a 9783866441712 
020 |a 1000006973 
100 1 |a Härtel, Sascha 
245 0 0 |a Entwicklung und Analyse walkingbasierter Ausdauertestverfahren im Rahmen der medizinischen Rehabilitation  |h Elektronische Ressource 
260 |b KIT Scientific Publishing  |c 2007 
300 |a 1 electronic resource (135 p. p.) 
653 |a Belastungstest 
653 |a Traditional medicine and herbal remedies / bicssc 
653 |a Leistungsdiagnostik 
653 |a Ausdauertest 
653 |a Walking 
653 |a Rehabilitation 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b DOAB  |a Directory of Open Access Books 
490 0 |a Karlsruher sportwissenschaftliche Beiträge. Schriftenreihe des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH) 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
024 8 |a 10.5445/KSP/1000006973 
856 4 2 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/46590  |z DOAB: description of the publication 
856 4 0 |u https://www.ksp.kit.edu/9783866441712  |7 0  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 610 
520 |a In der stationären medizinischen Rehabilitation ist die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit ein entscheidender Parameter für die sozialmedizinische Begutachtung. Als Goldstandard zur Beurteilung dieses Parameters sowie zur Bestimmung optimaler Trainingspulsbereiche gelten (spiro)ergometrische Untersuchungsverfahren, die zumeist als Tretkurbelarbeit im Sitzen oder Liegen durchgeführt werden. In der diagnostischen Praxis besitzt die Fahrradergometrie als Standardmethode zur Beurteilung des aktuellen Leistungszustandes und von Leistungsfortschritten jedoch wesentliche physiologische und ökonomische Nachteile. Vor diesem Hintergrund bieten die hier vorgestellten, walkingbasierten Ausdauertestverfahren eine sinnvolle Alternative zu den bisher in der medizinischen Rehabilitation bekannten und verwendeten Belastungsverfahren.