Geschichte des östlichen zagal Dialektale arabische Strophendichtung aus dem Osten der arabischen Welt - von den Anfängen bis zum Ende der Mamlukenzeit

Anders als die dialektale arabische Strophendichtung (zaǧal) aus al-Andalus ist die überaus vielfältige und in zahlreichen Handschriften überlieferte zaǧal-Tradition des arabischen Ostens bis heute fast gänzlich unerforscht geblieben. Hakan Özkan legt mit diesem Band ein Werk vor, das diese L...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Özkan, Hakan ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Ergon-Verlag 2020
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02068nmm a2200301 u 4500
001 EB001962018
003 EBX01000000000000001124920
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210507 ||| ger
020 |a 9783956506390 
100 1 |a Özkan, Hakan 
245 0 0 |a Geschichte des östlichen zagal  |h Elektronische Ressource  |b Dialektale arabische Strophendichtung aus dem Osten der arabischen Welt - von den Anfängen bis zum Ende der Mamlukenzeit  |c AUTOR Özkan, Hakan 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Ergon-Verlag  |c 2020 
300 |a 588 pages 
653 |a Kulturgeschichte 
653 |a Mittelalter 
653 |a Arabistik 
700 1 |a Özkan, Hakan  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783956506390 
776 |z 9783956506383 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783956506390  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783956506390.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 900 
520 |a Anders als die dialektale arabische Strophendichtung (zaǧal) aus al-Andalus ist die überaus vielfältige und in zahlreichen Handschriften überlieferte zaǧal-Tradition des arabischen Ostens bis heute fast gänzlich unerforscht geblieben. Hakan Özkan legt mit diesem Band ein Werk vor, das diese Lücke in der arabischen Literaturgeschichte schließt. Der Autor zeigt, wie bedeutend diese literarische Form von ihren Anfängen im 12. Jahrhundert bis zum Ende der Mamlukenzeit war, dass sie eine Brücke zwischen Analphabeten und Großliteraten bildete und schließlich auch zwischen den Anfängen des zaǧal in al-Andalus und dem zaǧal der Gegenwart. Neben der Analyse beispielhafter Gedichte bietet die Arbeit literaturhistorische und andere werktranszendierende Zugänge, u. a. durch Untersuchungen zur Poetik und Sprache des zaǧal, seiner musikalischen und theatralen Performativität, seinem "Sitz im Leben" sowie seinen politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Hintergründen.