Kompetenzen für die digitale Transformation 2020 Digitalisierung der Arbeit - Kompetenzen - Nachhaltigkeit 1. Digitalkompetenz-Tagung

IIn Wirtschaft und Gesellschaft schreitet die digitale Transformation immer schneller voran, somit wird es immer bedeutender, den Menschen und Organisationen die notwendigen neuen Kompetenzen zu vermitteln. In diesem Zusammenhang muss der Fokus auf die berufliche und akademische Ausbildung von Beruf...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Lehmann, Lisa (Editor), Engelhardt, Doris (Editor), Wilke, Winfried (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2021, 2021
Edition:1st ed. 2021
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Kompetenzprofile von Ingenieurinnen und Ingenieuren im digitalen Wandel
  • Entwicklung eines digitalen Instruments zur Feststellung relevanter Kompetenzen im Maschinenbau – Vom ideellen Kompetenzprofil zur praxistauglichen Messung
  • Entwicklung und Implementierung eines computergestützten Tests zur Feststellung kognitiver Kompetenzen einer zukünftigen Maschinenbauingenieurin bzw. eines zukünftigen Maschinenbauingenieurs
  • Die Kompetenzen der Controllerinnen und Controller im digitalen Wandel
  • LidA – Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt
  • Disruptive Digitale Geschäftsmodelle in der Hochschulbildung – Die Plattformökonomie als Herausforderung für Bildungsanbietende
  • New Work nicht ohne Gender Diversity – Anforderungen an die Managerinnen und Manager der Zukunft
  • „Shaken, not stirred“: Kompetenzen-Mix durch Digitalisierung im Produktportfolio - Ein Praxisbericht am Beispiel Maschinenbau
  • Teil I: Digitalisierung der Arbeit – Wohin entwickeln sich Mensch und Technologie?
  • Der Weg in Richtung einer zukunftsorientierten Führungs- und Unternehmenskultur am Beispiel der Bosch Rexroth AG
  • Digitalisierung im Maschinenbau – Beruf im Wandel
  • HyValue – Ein adaptives Referenzmodell für den hybriden Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie
  • Interaktive Bauteiloptimierung für intelligente Produktion – Human-In-The-Loop-Design-Systeme für fortgeschrittene Fertigungsnetzwerke
  • Change Management im Kontext des Building Information Modelings in Organisationen der Bauwirtschaft - Eine Analyse erfolgskritischer Faktoren in BIM-Anwendungsfällen
  • Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – Notwendigkeit, Nutzen und Möglichkeiten: Fallbeispiel aus dem Raum Ingolstadt
  • Teil II: Kompetenzen – Was brauchen Mitarbeitende und Führungskräfte für den digitalen Wandel?
  • Moderne Lernräume – Die Wissenswerkstatt als sinnvolle Ergänzung zum Unterricht
  • Digitalisierung in der Lehre: Die Sicht der Lehrenden
  • Mit Videos aktiv lernen: Drei Szenarien zur Einbindung studentisch erstellter Lernvideos in die Hochschullehre – Ein Praxisbericht
  • Bauhaus trifft VR: Eine Virtual- Reality-Rekonstruktion der Baugewerkschafts-Ausstellung 1931 – Ein Praxisbericht
  • DigiLearnBIM – Digitale Transformation in der Bildung: Moodle als digitale Kollaborationsplattform für die Buildung Information Modeling (BIM) Lehre
  • Didaktische Erfolgsfaktoren für E-Learning-Kurse: Best Practices am Beispiel von „Social-Clever-Kompetenzen”
  • Storytelling mit den Händen: Unternehmerisches Denken und Handeln mit LEGO® Serious Play® greifbar machen
  • Die Rolle von Hochschulen als zentrale Netzwerkpartnerinnen mit digitaler Kompetenz in digitalen regionalen Bildungslandschaften –Kooperationsprojekte der Hochschule Offenburg und der Bildungsregion Ortenau (BRO)
  • Auf dem Prüfstand: Das DigKom-Hochschulzertifikat für digitale Kompetenzen der Technischen Hochschule Nürnberg – Konzeptionierung, Implementierung und Bedeutung für Unternehmen.-Teil III: Nachhaltigkeit – Wie kann die Bildung für die digitale Transformation gestaltet werden?
  • Industrie 4.0-Funktionalitäten anhand der Produktion eines Modellautos verständlich machen
  • Industrie 4.0 für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens
  • Vermittlung von Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt: Kompetenzorientierte Lehre im Bachelorstudiengang Maschinenbau durch den Einsatz mobiler Lerneinheiten und einer Industrie 4.0-Anlage
  • Agile Lehre für eine interaktive Gründungskultur