Das China-Modell Eine Fallstudie zur Energiepolitik in Shandong

Chinas Aufstieg zu einer Großmacht spaltet die Welt in staunende Bewunderer, die sich fragen, wie dieser Erfolg in einem zentralistischen und autoritären System möglich ist, wofür es doch der Innovationskraft und des bürgerschaftlichen Engagements aller bedürfe und kritische Skeptiker, die argwöhnen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Chen, Jingxue
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2021, 2021
Edition:1st ed. 2021
Series:Ostasien im 21. Jahrhundert, Politik - Gesellschaft - Sicherheit - Regionale Integration
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02837nmm a2200337 u 4500
001 EB001961313
003 EBX01000000000000001124215
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210503 ||| ger
020 |a 9783658332730 
100 1 |a Chen, Jingxue 
245 0 0 |a Das China-Modell  |h Elektronische Ressource  |b Eine Fallstudie zur Energiepolitik in Shandong  |c von Jingxue Chen 
250 |a 1st ed. 2021 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2021, 2021 
300 |a XIII, 232 S. 12 Abb  |b online resource 
505 0 |a DAS RÄTSEL: DER CHINESISCHE SONDERWEG -- MODERNISIERUNGSVERSUCHE IN DER JÜNGSTEN CHINESISCHEN GESCHICHTE -- CHINA-MODELL IM WISSENSCHAFTLICHEN DISKURS -- WESTLICHE THEORIEN UND CHINAS ENERGIEPOLITIK -- FALLSTUDIE: SHANDONGS ENERGIE-GOVERNANCE-MODELL -- CONCLUSIO: GIBT ES EIN CHINA- MODELL? -- LITERATURVERZEICHNIS. 
653 |a Asia—Politics and government 
653 |a Asian Politics 
653 |a Comparative government 
653 |a Political Leadership 
653 |a Governance and Government 
653 |a Comparative Politics 
653 |a Political leadership 
653 |a Political science 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Ostasien im 21. Jahrhundert, Politik - Gesellschaft - Sicherheit - Regionale Integration 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-33273-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320.95 
520 |a Chinas Aufstieg zu einer Großmacht spaltet die Welt in staunende Bewunderer, die sich fragen, wie dieser Erfolg in einem zentralistischen und autoritären System möglich ist, wofür es doch der Innovationskraft und des bürgerschaftlichen Engagements aller bedürfe und kritische Skeptiker, die argwöhnen, dass die vermeintlichen Erfolge allenfalls durch gravierende Defizite auf anderen Gebieten erkauft sein können. China tickt anders. Das mag für diejenigen enttäuschend sein, die von der Universalität westlicher Ideen ausgehen, anderseits ist dies ein Hoffnungszeichen für viele Entwicklungsländer, die nicht zuerst „westlich“ werden müssen, um die Herausforderungen der Gegenwart meistern zu können. Das Buch führt in die akademische Diskussion um ein „China-Modell“ ein, stellt sie in den historischen Kontext der Modernisierungsbestrebungen ab Ende der Qing-Dynastie und konfrontiert das Modell mit der politischen Praxis der Energiewende in der Provinz Shandong. Die Autorin Jingxue Chen promovierte nach Abschlüssen als Bachelor der Germanistik an der Shandong Universität und Diplompolitologin an der FU Berlin an der TU Dresden mit magna cum laude zur Dr. phil. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen: Vergleichende Analyse politischer Systeme, Good Governance, Nachhaltige Entwicklung und Nationale Minderheiten.