Max Weber-Gesamtausgabe Band II/4: Briefe 1903–1905

Die Briefe 1903–1905 zeigen Max Weber in seiner neuen Rolle als Heidelberger Privatgelehrter, der sich wissenschaftlich durch methodologische Arbeiten und die berühmt gewordene »Protestantismus«-Studie neu positioniert. Die Reisebriefe aus Amerika zeigen ihn eindrucksvoll als intellektuellen Beobach...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hübinger, Gangolf Weber, Max ([Hrsg.])
Other Authors: Lepsius, M. Rainer ([Hrsg.]), Oßwald-Bargende, Sybille ([Hrsg.]), Gerhards, Thomas ([Hrsg.])
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2015
Edition:1. Aufl.
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01614nmm a2200385 u 4500
001 EB001958629
003 EBX01000000000000001121531
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210302 ||| ger
020 |a 9783161577550 
100 1 |a Hübinger, Gangolf  |e [Hrsg.]  |a Weber, Max 
245 0 0 |a Max Weber-Gesamtausgabe  |h Elektronische Ressource  |b Band II/4: Briefe 1903–1905 
250 |a 1. Aufl. 
260 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2015 
300 |a XXIV, 751 Seiten 
653 |a 19.-21. Jahrhundert 
653 |a Max Weber 
653 |a Soziologie 
653 |a Sozial-/Kulturwissenschaften 
653 |a Wissenschaftsgeschichte 
653 |a Editionen, Textausgaben 
700 1 |a Lepsius, M. Rainer  |e [Hrsg.] 
700 1 |a Oßwald-Bargende, Sybille  |e [Hrsg.] 
700 1 |a Gerhards, Thomas  |e [Hrsg.] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-197-MSE  |a Mohr Siebeck eBooks 
500 |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 
500 |a PublicationDate: 20190930 
500 |a Max Weber Gesamtausgabe 
028 5 0 |a 10.1628/978-3-16-157755-0 
856 4 0 |u https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-157755-0  |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161577550  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 300 
520 |a Die Briefe 1903–1905 zeigen Max Weber in seiner neuen Rolle als Heidelberger Privatgelehrter, der sich wissenschaftlich durch methodologische Arbeiten und die berühmt gewordene »Protestantismus«-Studie neu positioniert. Die Reisebriefe aus Amerika zeigen ihn eindrucksvoll als intellektuellen Beobachter der Neuen Welt.