Staat und Wettbewerb in dynamischen Märkten Eine juristisch-ökonomische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der sektorspezifischen Telekommunikationsregulierung in Deutschland und den USA
Das Verhältnis von Staat und Wettbewerb zählt zu den fundamentalen Spannungsfeldern moderner Staatlichkeit. Im Vordergrund steht dabei heute die Frage, unter welchen Voraussetzungen und wie intensiv der Staat regulierend in grundsätzlich wettbewerblich organisierte Märkte eingreifen soll und darf. D...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2013
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Publicum
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | Das Verhältnis von Staat und Wettbewerb zählt zu den fundamentalen Spannungsfeldern moderner Staatlichkeit. Im Vordergrund steht dabei heute die Frage, unter welchen Voraussetzungen und wie intensiv der Staat regulierend in grundsätzlich wettbewerblich organisierte Märkte eingreifen soll und darf. Die Finanzmarktkrise hat dieser Fragestellung Aktualität von beispiellosem Ausmaß verschafft.Thomas Fetzer leistet einen interdisziplinären und rechtsvergleichenden Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über das Verhältnis von Staat und Wettbewerb am Beispiel der sektorspezifischen Regulierung von ehemals monopolistischen Märkten in Europa und den USA, wobei Referenzgebiet der Telekommunikationssektor ist. Die hierbei gefundenen Ergebnisse bieten die Grundlage für die Formulierung eines allgemeinen Konzepts für das Verhältnis von Staat und Wettbewerb in dynamischen Märkten, d.h. Märkten mit einem ausgeprägten insbesondere technischen Innovationspotenzial. Government and Competition in Dynamic Markets. A Study of Law and Economics Focusing on the Sector-Specific Telecommunications Regulation in Germany and the U.S. Das Verhältnis von Staat und Wettbewerb zählt zu den fundamentalen Spannungsfeldern moderner Staatlichkeit. Thomas Fetzer leistet einen interdisziplinären und rechtsvergleichenden Beitrag zur Diskussion über das Verhältnis von Staat und Wettbewerb. Im Zentrum stehen dabei dynamische Märkte, die über ein hohes technologisches Innovationspotenzial verfügen. Als Referenzgebiet dient die sektorspezifische Telekommunikationsregulierung in Europa und den U.S.A. This book outlines parameters for the regulation of markets based on an historical, economic and legal analysis of the sector-specific regulation of the telecommunications sector in Europe and the U.S. These parameters are also used to build a general framework for the regulation of dynamic markets, especially markets which are highly technology-driven. |
---|---|
Item Description: | EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2021 Rechtswissenschaft 2013-2015 EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 PublicationDate: 20130319 EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS Rechtswissenschaft 2023 |
Physical Description: | XX, 465 Seiten |
ISBN: | 9783161523502 |