Das Europäische Wirtschaftsrecht vor neuen Herausforderungen Beiträge aus Deutschland und Griechenland
This book deals with the »new« European economic and business law acts and proposals following the financial crisis, plus the problems of transformation and practical consequences for member states, taking as examples Germany and Greece. Particular attention is paid to banking, company and capital m...
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2014
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | This book deals with the »new« European economic and business law acts and proposals following the financial crisis, plus the problems of transformation and practical consequences for member states, taking as examples Germany and Greece. Particular attention is paid to banking, company and capital market law, as well as consumer law, procedural law and antitrust.Survey of contentsI. Europäisches Bank- und Finanzrecht Jens-Hinrich Binder: Auf dem Weg zu einer europäischen Bankenunion. Erreichtes, Unerreichtes, offene Fragen - Georgios Psaroudakis: Das Recht der Bankenrestrukturierung in Zeiten der Wirtschaftskrise II. Europäisches Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Rüdiger Veil: Kapitalmarktgesetzgebung im Zeitalter der ESMA. Europa auf dem Weg in die Kapitalmarktunion - Christoph Kumpan: Interessenkonflikte von Organverwaltern. Zur Dogmatik der Fremdinteressenwahrung im Gesellschaftsrecht - Nikolaos A. Vervessos: Das naming and shaming als Sanktion gegen kapitalmarktrechtliches Fehlverhalten III. Europäisches Privatrecht Karl Riesenhuber: Auf dem Weg zu einem europäischen Privatrecht - Antonios G. Karampatzos: Rechtspaternalismus im Europäischen Verbraucherschutzrecht. Lehren aus »Behavioural Law and Economics« - eine Bestandsaufnahme IV. Europäisches und internationales Prozessrecht Jan von Hein: Wirtschaftsrechtlich bedeutende Neuerungen in der Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung von 2012. Gerichtsstandsvereinbarungen und Abschaffung des Exequaturs - Georgios Orfanidis: Die Verordnung (EU) Nr. 655/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates über ein europäisches Verfahren zur vorläufigen Kontenpfändung V. Regulierung durch Privatrecht Tobias Tröger: Regulierung durch Privatrecht. Folgenorientierung in der Privatrechtswissenschaft als Konsequenz latenter oder intendierter Verhaltenssteuerung durch privatrechtliche Normen VI. Das Europäische Wirtschaftsrecht steht nach der Finanzkrise vor ganz neuen Herausforderungen. Seither ist ein Tsunami europäischer Rechtssetzungsvorschläge und Rechtssetzungsakte auf die Mitgliedstaaten herniedergeprasselt, denen sich die Praxis und Wissenschaft stellen müssen. Die Probleme und Auswirkungen sind in den Mitgliedstaaten teilweise gleich, teilweise unterschiedlich. Deshalb wird prototypisch Deutschland als ein eher nördliches Land und Griechenland als ein südliches Land unter dem Thema der Rechtsangleichung auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts untersucht. Dabei geht es konkret um die europäische Bankenunion, die Bankenrestrukturierung, das europäische Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, europäisches Privat- und Verbraucherschutzrecht, europäisches Prozessrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht bis hin zur europäischen Wettbewerbspolitik. The New Challenges Facing European Economic Law. With Contributions from Germany and Greece. This book deals with the »new« European economic and business law acts and proposals following the financial crisis, plus the problems of transformation and practical consequences for member states, taking as examples Germany and Greece. Particular attention is paid to banking, company and capital market law, as well as consumer law, procedural law and antitrust. Wettbewerbs- und Kartellrecht Emmanuela Truli: Wettbewerbsrechtliche Problemstellungen aus der Aktionärsrolle des Staates in mehreren Banken am Beispiel Griechenlands - Friedemann Kainer: Auf dem Weg zu einer einheitlichen europäischen Wettbewerbspolitik Europäisches und internationales Prozessrecht Jan von Hein: Wirtschaftsrechtlich bedeutende Neuerungen in der Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung von 2012. Gerichtsstandsvereinbarungen und Abschaffung des Exequaturs - Georgios Orfanidis: Die Verordnung (EU) Nr. 655/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates über ein europäisches Verfahren zur vorläufigen Kontenpfändung V. Regulierung durch Privatrecht Tobias Tröger: Regulierung durch Privatrecht. Folgenorientierung in der Privatrechtswissenschaft als Konsequenz latenter oder intendierter Verhaltenssteuerung durch privatrechtliche Normen VI. Wettbewerbs- und Kartellrecht Emmanuela Truli: Wettbewerbsrechtliche Problemstellungen aus der Aktionärsrolle des Staates in mehreren Banken am Beispiel Griechenlands - Friedemann Kainer: Auf dem Weg zu einer einheitlichen europäischen Wettbewerbspolitik Das Europäische Wirtschaftsrecht steht nach der Finanzkrise vor ganz neuen Herausforderungen. Seither ist ein »Tsunami« europäischer Rechtssetzungsvorschläge und Rechtssetzungsakte auf die Mitgliedstaaten herniedergeprasselt, denen sich die Praxis und Wissenschaft stellen müssen. Die Probleme und Auswirkungen sind in den Mitgliedstaaten teilweise gleich, teilweise unterschiedlich. Deshalb wird prototypisch Deutschland als ein eher »nördliches« Land und Griechenland als ein »südliches« Land unter dem Thema der Rechtsangleichung auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts untersucht. Dabei geht es konkret um die europäische Bankenunion, die Bankenrestrukturierung, das europäische Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, europäisches Privat- und Verbraucherschutzrecht, europäisches Prozessrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht bis hin zur europäischen Wettbewerbspolitik.Inhalts+uuml;bersichtI. Europäisches Bank- und Finanzrecht Jens-Hinrich Binder: Auf dem Weg zu einer europäischen Bankenunion. Erreichtes, Unerreichtes, offene Fragen - Georgios Psaroudakis: Das Recht der Bankenrestrukturierung in Zeiten der Wirtschaftskrise II. Europäisches Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Rüdiger Veil: Kapitalmarktgesetzgebung im Zeitalter der ESMA. Europa auf dem Weg in die Kapitalmarktunion - Christoph Kumpan: Interessenkonflikte von Organverwaltern. Zur Dogmatik der Fremdinteressenwahrung im Gesellschaftsrecht - Nikolaos A. Vervessos: Das naming and shaming als Sanktion gegen kapitalmarktrechtliches Fehlverhalten III. Europäisches Privatrecht Karl Riesenhuber: Auf dem Weg zu einem europäischen Privatrecht - Antonios G. Karampatzos: Rechtspaternalismus im Europäischen Verbraucherschutzrecht. Lehren aus »Behavioural Law and Economics« - eine Bestandsaufnahme IV. Wirtschaftsrecht nach der Finanzkrise am Beispiel von Deutschland und Griechenland. Behandelt werden die Gebiete: europäische Bankenunion, Bankenrestrukturierung, europäisches Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, europäisches Privat- und Verbraucherschutzrecht, europäisches Prozessrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht bis hin zur europäischen Wettbewerbspolitik. In zwölf Beiträgen untersuchen die Autoren die jeweiligen Grundlagen- und Praxisprobleme. |
---|---|
Item Description: | EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2025 Creative Commons. - PublicationDate: 20150108 (cc), cc-by-nc-nd-4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 EBS Rechtswissenschaft 2024 Rechtswissenschaft 2013-2015 EBS Rechtswissenschaft 2021 |
Physical Description: | XIX, 355 Seiten |
ISBN: | 9783161537653 |