|
|
|
|
LEADER |
04484nmm a2200481 u 4500 |
001 |
EB001958269 |
003 |
EBX01000000000000001121171 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
210302 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783161579547
|
100 |
1 |
|
|a Löhnig, Martin
|
245 |
0 |
0 |
|a Treuhand
|h Elektronische Ressource
|b Interessenwahrnehmung und Interessenkonflikte
|
250 |
|
|
|a 1. Aufl.
|
260 |
|
|
|a Tübingen
|b Mohr Siebeck
|c 2006
|
300 |
|
|
|a XXXIX, 904 Seiten
|
653 |
|
|
|a Gesellschaftsrecht
|
653 |
|
|
|a Bürgerliches Recht
|
653 |
|
|
|a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
|
653 |
|
|
|a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
|
653 |
|
|
|a Array
|
653 |
|
|
|a Privatrecht
|
653 |
|
|
|a Treuhand
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b ZDB-197-MSE
|a Mohr Siebeck eBooks
|
490 |
0 |
|
|a Jus Privatum
|
500 |
|
|
|a PublicationDate: 20200518
|
500 |
|
|
|a EBS Rechtswissenschaft 2022
|
500 |
|
|
|a EBS Rechtswissenschaft 2024
|
500 |
|
|
|a EBS Rechtswissenschaft 2021
|
500 |
|
|
|a EBS Rechtswissenschaft 2023
|
500 |
|
|
|a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015
|
500 |
|
|
|a EBS Rechtswissenschaft 2025
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.1628/978-3-16-157954-7
|
776 |
|
|
|z 9783161490781
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-157954-7
|u https://www.mohrsiebeck.com/9783161579547
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 330
|
082 |
0 |
|
|a 340
|
520 |
|
|
|a Die Bewältigung von Interessenkonflikten bei der Wahrnehmung fremder Interessen ist ein ebenso aktueller wie grundlegender Fragenkreis der modernen Dienstleistungsgesellschaft. Martin Löhnig entwickelt ein umfassendes System von Konfliktlösungsregeln und zeigt Grundstrukturen eines allgemeinen Treuhandrechts auf.
|
520 |
|
|
|a In his work on German trust law, Martin Löhnig studies general principles for the legal handling of conflicts of interests and develops a general trust law by presenting rules for solving conflicts which apply to all trusts or which can at least be applied randomly to certain groups of trusts.
|
520 |
|
|
|a Die Bewältigung von Interessenkonflikten bei der Wahrnehmung fremder Interessen ist ein ebenso aktueller wie grundlegender Fragenkreis der modernen Dienstleistungsgesellschaft. Die Fortentwicklung des Vertragsrechts findet zum großen Teil auf dem Gebiet der Wahrnehmung fremder Interessen statt, wo ungemein viele neue Vertragstypen entstehen. Angesprochen sind damit Schuldverhältnisse (Treuhandverhältnisse) zwischen zumindest zwei Rechtssubjekten, Treugeber und Treuhänder, durch die der Treuhänder verpflichtet wird, die Interessen des Treugebers teilweise oder insgesamt wahrzunehmen. Durch dieses Auseinanderfallen von Interessenträgerschaft des Treugebers und Interessenwahrnehmung durch den Treuhänder entstehen spezifische Interessenkonflikte, die in Austauschschuldverhältnissen oder Gesellschaftsverträgen nicht in dieser Weise auftreten. Bisher existieren lediglich Untersuchungen für einzelne Treuhandverhältnisse; es fehlt jedoch eine Erarbeitung allgemeiner Grundsätze rechtlicher Behandlung von Interessenskonflikten, die über die Zufälligkeiten des Fallrechts unter den verschiedenen Rechtsquellen hinaus geht. Martin Löhnig behandelt umfassend dieses komplexe Problem und leistet darüber hinaus einen Beitrag zur Entwicklung eines Allgemeinen Treuhandrechts, indem er Konfliktlösungsregeln aufgezeigt, die für sämtliche Treuhandverhältnisse gelten oder die wenigstens auf bestimmte Gruppen von Treuhandverhältnissen unterschiedslos angewendet werden können.
|
520 |
|
|
|a When the interests of another are protected in a trust, the divergence between the ownership of the interests by the trustor and the protection of the interests by the trustee causes specific conflicts of interests which do not occur in this way in interchangeable obligations or in partnership agreements. Up to now, no one has drawn up general principles for the legal handling of conflicts of interests which go beyond the coincidences of case law in the various fields of law. In his fundamental work on German trust law, Martin Löhnig deals with this complex problem and in addition makes a contribution to the development of a general trust law by presenting rules for solving conflicts which apply to all trusts or which can at least be applied randomly to certain groups of trusts.
|
520 |
|
|
|a German Trust Law. Protection of Interests and Conflict of Interests.
|