Gewaltengliederung Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich

Christoph Möllers entwickelt ein Konzept der Gewaltenteilung, das sich aus den Ideen der individuellen Freiheit und der demokratischen Selbstbestimmung herleitet. Er erarbeitet Kriterien, um die unterschiedlichen Aufgaben von Gesetzgeber, Verwaltung und Gerichten zu definieren. Sein Konzept wird auf...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Möllers, Christoph
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2005
Edition:1. Aufl.
Series:Jus Publicum
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01750nmm a2200385 u 4500
001 EB001958206
003 EBX01000000000000001121108
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210302 ||| ger
020 |a 9783161579950 
100 1 |a Möllers, Christoph 
245 0 0 |a Gewaltengliederung  |h Elektronische Ressource  |b Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich 
250 |a 1. Aufl. 
260 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2005 
300 |a XXII, 515 Seiten 
653 |a Staatsorganisationsrecht 
653 |a Allgemeines 
653 |a Völkerrecht 
653 |a Verfassungsrecht und Staatslehre 
653 |a Verfassung 
653 |a Demokratie 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-197-MSE  |a Mohr Siebeck eBooks 
490 0 |a Jus Publicum 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2023 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2024 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2021 
500 |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2022 
500 |a PublicationDate: 20200518 
028 5 0 |a 10.1628/978-3-16-157995-0 
856 4 0 |u https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-157995-0  |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161579950  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Christoph Möllers entwickelt ein Konzept der Gewaltenteilung, das sich aus den Ideen der individuellen Freiheit und der demokratischen Selbstbestimmung herleitet. Er erarbeitet Kriterien, um die unterschiedlichen Aufgaben von Gesetzgeber, Verwaltung und Gerichten zu definieren. Sein Konzept wird auf Probleme des deutschen und des amerikanischen Verfassungsrechts sowie auf die Europäische Union und internationale Organisationen angewendet.