Der Einzelne im europäischen Verwaltungsrecht Die institutionelle Ausdifferenzierung der Verwaltungsorganisation der Europäischen Union in individueller Perspektive

Johannes Saurer kontrastiert den tradierten institutionell-organisationsbezogenen Zugriff auf die Verwaltungsarchitektur der Europäischen Union mit einer Betrachtung aus individueller Sicht. Dabei erschließt er den Begriff des Einzelnen als normative Konstruktion, die eine Vielzahl sozial und ökonom...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Saurer, Johannes
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2014
Edition:1. Aufl.
Series:Jus Publicum
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01749nmm a2200385 u 4500
001 EB001958009
003 EBX01000000000000001120911
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210302 ||| ger
020 |a 9783161524790 
100 1 |a Saurer, Johannes 
245 0 0 |a Der Einzelne im europäischen Verwaltungsrecht  |h Elektronische Ressource  |b Die institutionelle Ausdifferenzierung der Verwaltungsorganisation der Europäischen Union in individueller Perspektive 
250 |a 1. Aufl. 
260 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2014 
300 |a XXII, 550 Seiten 
653 |a Individuum 
653 |a Verwaltungsrecht 
653 |a Europäisches Verwaltungsrecht 
653 |a Völkerrecht 
653 |a Vertrag von Lissabon 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-197-MSE  |a Mohr Siebeck eBooks 
490 0 |a Jus Publicum 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2023 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2024 
500 |a PublicationDate: 20140225 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2021 
500 |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2022 
500 |a Rechtswissenschaft 2013-2015 
028 5 0 |a 10.1628/978-3-16-152479-0 
856 4 0 |u https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-152479-0  |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161524790  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Johannes Saurer kontrastiert den tradierten institutionell-organisationsbezogenen Zugriff auf die Verwaltungsarchitektur der Europäischen Union mit einer Betrachtung aus individueller Sicht. Dabei erschließt er den Begriff des Einzelnen als normative Konstruktion, die eine Vielzahl sozial und ökonomisch höchst unterschiedlicher Akteure zusammenführt.