Hofmannsthal - Jahrbuch zur Europäischen Moderne

Das Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Es bietet neben der Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne: Inhalt: • »(E)in ganz wunderbarer mich tief rührender Mensch: Wi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bergengruen, Maximilian (Editor)
Other Authors: Honold, Alexander (Editor), Neumann, Gerhard (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Rombach Wissenschaft 2019
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03041nmm a2200313 u 4500
001 EB001957735
003 EBX01000000000000001120637
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210219 ||| ger
020 |a 9783968217109 
100 1 |a Bergengruen, Maximilian 
245 0 0 |a Hofmannsthal - Jahrbuch zur Europäischen Moderne  |h Elektronische Ressource  |c EDITOR Bergengruen, Maximilian, EDITOR Honold, Alexander, EDITOR Neumann, Gerhard, EDITOR Renner, Ursula, EDITOR Schnitzler, Günter, EDITOR Wunberg, Gotthart 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Rombach Wissenschaft  |c 2019 
300 |a 380 pages 
653 |a Sprach- und Literaturwissenschaft 
700 1 |a Bergengruen, Maximilian  |e [Editor] 
700 1 |a Honold, Alexander  |e [Editor] 
700 1 |a Neumann, Gerhard  |e [Editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Open Access 
028 5 0 |a 10.5771/9783968217109 
776 |z 9783968216379 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783968217109  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783968217109.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Das Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Es bietet neben der Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne: Inhalt: • »(E)in ganz wunderbarer mich tief rührender Mensch: Wilhelm Stauffenberg, der junge Arzt« - Hugo von Hofmannsthal und Dr.med. Wilhelm Freiherr Schenk von Stauffenberg: Eine Skizze ihrer Freundschaft. Mitgeteilt von Arne Grafe • Eine deutsch-österreichische Bildungsoffensive. Ludwig Gurlitt und Hugo von Hofmannsthal im Kontext. Mit Materialien und Dokumenten. Mitgeteilt von Ursula Renner • Besuche bei Arthur Schnitzler. Private Aufzeichnungen von Albert Ehrenstein, Victor Klemperer und Robert Adam. Mitgeteilt von Martin Anton Müller • Maurice Barrès: L´esthétique de demain: L´art suggestif. Herausgegeben und übersetzt von Rudolf Brandmeyer und Friedrich Schlegel • Jens Ole Schneider: Ich-Pluralisierung und Totalitätssehnsucht. Hofmannsthals »Aufzeichnungen« um die Jahrhundertwende in der Edition der »Kritischen Ausgabe« • Christine von Lossau: »Pierrotpoesie«: Ambivalente Figuren in Hofmannsthals Pantomimenfragmenten • Katharina J. Schneider: Hofmannsthal einrichten. Zu Oskar Strnads Wohnraum- und Bühnengestaltungen für Hugo von Hofmannsthal • Elsbeth Dangel-Pelloquin: »Ehrlich bis zur Orgie«. Schnitzlers Läuterungen • Claudia Liebrand und Stefan Börnchen: Picara-Roman, Meta-Pornografie und Institutionenkritik. Zur sexuellen Ethnografie der »Josefine Mutzenbacher« • Daniel Hilpert: Strukturen der Psyche. Hypnotismus und Dipsychismus in Kafkas »Schloss« • Rolf G. Renner: Konstruktionen des Menschen jenseits der Sprache. Eine literarische Konfiguration von der Goethezeit über die klassische Moderne bis zur Gegenwart