Fehlfarben der Postmoderne Weiter-Denken mit Zygmunt Bauman

Moderne entwickelte sich, so Zygmunt Bauman, aus dem Ringen gegen Unbestimmtheit und Ambivalenz. Diese Fehlfarben der modernen Gesellschaften, das Unbestimmte und die Unangepassten, machen auch die Dynamiken der Postmoderne aus: Temporalisierungen und Verflüssigungen der Gegenwart kennzeichnen Form...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Platt, Kristin (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Weilerswist Velbrück Wissenschaft 2020
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02219nmm a2200337 u 4500
001 EB001956834
003 EBX01000000000000001119736
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210127 ||| ger
020 |a 9783748911852 
100 1 |a Platt, Kristin  |e [editor] 
245 0 0 |a Fehlfarben der Postmoderne  |h Elektronische Ressource  |b Weiter-Denken mit Zygmunt Bauman  |c Kristin Platt 
250 |a 1 
260 |a Weilerswist  |b Velbrück Wissenschaft  |c 2020 
300 |a 360 pages 
653 |a Philosophie 
653 |a Soziologie 
653 |a Sozialphilosophie 
653 |a Politische Theorie 
653 |a Kultur- und Wissenssoziologie 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Soziologie 2020 
028 5 0 |a 10.5771/9783748911852 
776 |z 9783958322103 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748911852.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748911852  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 100 
082 0 |a 300 
520 |a Moderne entwickelte sich, so Zygmunt Bauman, aus dem Ringen gegen Unbestimmtheit und Ambivalenz. Diese Fehlfarben der modernen Gesellschaften, das Unbestimmte und die Unangepassten, machen auch die Dynamiken der Postmoderne aus: Temporalisierungen und Verflüssigungen der Gegenwart kennzeichnen Formen, mit denen Menschen mit Unsicherheit umgehen. Die Dynamik, dem Unbestimmten einen Namen zu geben, die Wechselbeziehungen zwischen Festhalten und Loshalten, Identität und Verlust, sind von Zygmunt Bauman nicht nur wegweisend benannt worden. Sie kennzeichnen sein Werk auch selbst. Die Beiträge des Bandes folgen den Spuren Baumans, um systematisch in sozialphilosophische, kultursoziologische und politische Aspekte seines Werks einzuführen und die Anregungen Zygmunt Baumans weiter zu denken. Aufgeworfen werden Fragen u.a. nach Identität, Fremdheit, Medien, Macht, Geschlechterverhältnissen und modernen Räumen. Mit Beiträgen von Jörn Ahrens, Constantin Goschler, Ruth Großmaß, Peter Imbusch, Matthias Junge, Wolfgang Knöbl, Thomas Kron, Paul Mecheril, Kristin Platt, Walter Reese-Schäfer, Jürgen Straub, Jan Weyand.