Inkommensurabilität von Begriffsschemata Zur Plausibilisierung der Idee einer Verstehensgrenze

Die Annahme möglicher oder realer Verstehens- und Verständigungsgrenzen zwischen Individuen oder Gruppen, häufig ausgedrückt in der Metapher vom »Leben in verschiedenen Welten«, ist in unterschiedlichsten Diskursen anzutreffen. Verstanden als eine These über die Inkommensurabilität von Begriffssyste...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Fadeeva Fadeeva, Yuliya ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Weilerswist Velbrück Wissenschaft 2020
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02946nmm a2200301 u 4500
001 EB001956821
003 EBX01000000000000001119723
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210127 ||| ger
020 |a 9783748920564 
100 1 |a Fadeeva Fadeeva, Yuliya 
245 0 0 |a Inkommensurabilität von Begriffsschemata  |h Elektronische Ressource  |b Zur Plausibilisierung der Idee einer Verstehensgrenze  |c AUTOR Fadeeva Fadeeva, Yuliya 
250 |a 1 
260 |a Weilerswist  |b Velbrück Wissenschaft  |c 2020 
300 |a 404 pages 
653 |a Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung 
653 |a Philosophie 
653 |a Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft 
700 1 |a Fadeeva Fadeeva, Yuliya  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783748920564 
776 |z 9783958321915 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748920564  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748920564.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 100 
520 |a Die Annahme möglicher oder realer Verstehens- und Verständigungsgrenzen zwischen Individuen oder Gruppen, häufig ausgedrückt in der Metapher vom »Leben in verschiedenen Welten«, ist in unterschiedlichsten Diskursen anzutreffen. Verstanden als eine These über die Inkommensurabilität von Begriffssystemen bzw. als Unübersetzbarkeit von Sprachen wird sie von Donald Davidson zurückgewiesen. In der vorliegenden interdisziplinären Arbeit wird Davidsons Argumentation gegen diejenigen Kritiken verteidigt, welche sich vor allem auf das Spätwerk Ludwig Wittgensteins berufen. Die zentrale These dieser Arbeit lautet, dass die Frage nach der Plausibilität von Verstehensgrenzen ohne einen systematischen Bezug zur menschlichen Kommunikation nicht beantwortet werden kann. Sprechen und Interpretieren sind kommunikativ organisierte Prozesse, die nur unter Berücksichtigung der Erfolgsbedingungen von Kommunikationshandlungen hinreichend beschrieben und verstanden werden können. Aus der Zusammenführung philosophischer und kommunikationstheoretischer Argumente wird deutlich, dass die Rede von prinzipiellen Verstehensgrenzen einer zwar durchaus verbreiteten, aber dennoch verfehlten Sprachauffassung entstammt. Davidsons eigener interpretationsbasierter Ansatz bietet die Grundlage für eine konstruktive Diskussion der Fragen nach Bedeutung, Verstehen und Verständigung sowie der Rolle der Kommunikation, die zur Entwicklung einer interdisziplinären Philosophie der Kommunikation maßgeblich beitragen könnte. Yuliya Fadeeva promovierte in Philosophie (Wien) und Kommunikationstheorie (Duisburg-Essen), war von 2011 bis 2018 Lehrbeauftragte in Philosophie und Kommunikationswissenschaft und von 2017 bis 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen.