Comenius-Jahrbuch Band 28 | 2020

Der Mensch lebt im Anthropozän - und damit in einem globalen Ökosystem, das entscheidend von seinem eigenen Verhalten geprägt wird. Um den damit gegebenen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können, reichen gute naturwissenschaftlich-technische Kenntnisse allein jedoch nicht aus. Vielmehr...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Fritsch, Andreas (Editor)
Other Authors: Lischewski, Andreas (Editor), Voigt, Uwe (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Academia-Verlag 2020
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02292nmm a2200385 u 4500
001 EB001956703
003 EBX01000000000000001119605
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210127 ||| ger
020 |a 9783896659576 
100 1 |a Fritsch, Andreas 
245 0 0 |a Comenius-Jahrbuch  |h Elektronische Ressource  |b Band 28 | 2020  |c EDITOR Fritsch, Andreas, EDITOR Lischewski, Andreas, EDITOR Voigt, Uwe, EDITOR Deutschen Comenius-Gesellschaft, 
260 |a Baden-Baden  |b Academia-Verlag  |c 2020 
300 |a 200 pages 
653 |a Bildung und Kultur 
653 |a Humanistische Philosophie 
653 |a Philosophie 
653 |a Abendländische Philosophie: Aufklärung 
653 |a Bildung allgemein 
653 |a Philosophiegeschichte 
700 1 |a Fritsch, Andreas  |e [Editor] 
700 1 |a Lischewski, Andreas  |e [Editor] 
700 1 |a Voigt, Uwe  |e [Editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Open Access 
028 5 0 |a 10.5771/9783896659576 
776 |z 9783896659569 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783896659576.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783896659576  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 140 
082 0 |a 100 
520 |a Der Mensch lebt im Anthropozän - und damit in einem globalen Ökosystem, das entscheidend von seinem eigenen Verhalten geprägt wird. Um den damit gegebenen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können, reichen gute naturwissenschaftlich-technische Kenntnisse allein jedoch nicht aus. Vielmehr muss eine Bildung für das Anthropozän auch jene qualitativen und narrativen Momente berücksichtigen, durch welche sich die menschliche Haltung zur Welt überhaupt, zu seinen Mitmenschen und zu einer möglichen Transzendenz bestimmt. Die vorliegenden Texte machen sich hier auf die Spurensuche und entdecken bei Comenius interessante Anregungen zu einer ganzheitlichen Bildung (cultura universalis), die sich etwa über die Metaphern des "Paradiesgartens" oder der "offenen Seele" erschließen lässt.Mit Beiträgen vonJiří Beneš, Claudia Schmidt-Dietrich, Iveta Marešová, Joachim Rathmann, Věra Schifferová, Thomas Schmaus, Dalibor Vik und Uwe Voigt.