Genome Editing in Agriculture Between Precaution and Responsibility

Neue Pflanzenzüchtungstechnologien wie CRISPR/Cas haben das Potenzial zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Mit den Techniken des Genome Editing können die Erträge bei gleichzeitig reduziertem Pestizideinsatz gesteigert werden. Auch an der Verbesserung des Nährwerts von Pfla...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Dürnberger, Christian (Editor), Pfeilmeier, Sebastian (Editor), Schleissing, Stephan (Editor)
Format: eBook
Language:English
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2019
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02889nmm a2200385 u 4500
001 EB001956166
003 EBX01000000000000001119068
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210127 ||| eng
020 |a 9783845296432 
100 1 |a Dürnberger, Christian  |e [editor] 
245 0 0 |a Genome Editing in Agriculture  |h Elektronische Ressource  |b Between Precaution and Responsibility  |c Christian Dürnberger, Sebastian Pfeilmeier, Stephan Schleissing 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2019 
300 |a 293 pages 
653 |a Ethik 
653 |a Technik- und Umweltpolitik 
653 |a Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie 
653 |a Wissenschaftstheorie 
700 1 |a Pfeilmeier, Sebastian  |e [editor] 
700 1 |a Schleissing, Stephan  |e [editor] 
041 0 7 |a eng  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a TTN Studien - Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 2019 
500 |a TTN Studien - Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 
500 |a EBS Gesamt 2025 
500 |a Paket Philosophie 2019 
028 5 0 |a 10.5771/9783845296432 
776 |z 9783848755189 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845296432.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845296432  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
082 0 |a 320 
520 |a Neue Pflanzenzüchtungstechnologien wie CRISPR/Cas haben das Potenzial zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Mit den Techniken des Genome Editing können die Erträge bei gleichzeitig reduziertem Pestizideinsatz gesteigert werden. Auch an der Verbesserung des Nährwerts von Pflanzen wird weltweit geforscht. Ob die neuen Techniken allerdings in Europa zum Einsatz kommen, ist gegenwärtig fraglich. Soll Genome Editing wie die "klassische" Gentechnik reguliert werden? Und wie kann eine verantwortliche Auslegung des Vorsorgeprinzips beim Einsatz der neuen Technologien aussehen? Die politische Diskussion um die Bewertung der neuen Pflanzenzüchtungstechnologien ist in vollem Gange. Die Beiträge dieses Sammelbands präsentieren rechtliche, soziale und ethische Aspekten zum Thema, die auf einer Summer School des Instituts Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) an der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Diskussion standen.Mit Beiträgen vonStephan Schleissing; Sebastian Pfeilmeier; Christian Dürnberger; Jarst van Belle; Jan Schaart; Robert van Loo; Katharina Unkel; Thorben Sprink; Aurélie Jouanin; Marinus J.M. Smulders; Hans-Georg Dederer; Brigitte Voigt; Felix Beck; João Otávio Benevides Demasi; Bartosz Bartkowski; Chad M. Baum; Alexander Bogner; Helge Torgersen; Sebastian Schubert; Anne Friederike Hoffmann; Ksenia Gerasimova; Karolina Rucinska