Professionelle Produktfotografie

Kamera, Studioequipment, Lichtquellen, Lichtführung - Vielfältige Anwendungsbeispiele für beeindruckende Produktfotos - Erweiterte Neuauflage mit den Themen LED-Licht und Bildbearbeitung Die Produktfotografie ist einer der wichtigsten Bereiche der Werbefotografie. Eine angemessene und verkaufsförder...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Feld, Oliver
Format: eBook
Language:German
Published: Frechen (Germany) Mitp-Verlags GmbH & Co. KG 2019
Edition:2. Auflage
Series:Edition Profifoto
Subjects:
Online Access:
Collection: O'Reilly - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; Kapitel 1: Einleitung; 1.1 Produktfotografie
  • das kann doch jeder; 1.2 Wer ist eigentlich Fotograf?; 1.3 Produktfotografie
  • heute; Kapitel 2: Das Licht; 2.1 Prolight; 2.2 Produktfotografie a la Kollase; 2.3 Heiter bis wolkig
  • Die Sonne als Hauptlicht; 2.4 Wo Licht ist, ist auch Schatten; 2.5 Fotoassistenten sind wasserscheu; 2.6 Epilight; Kapitel 3: Die Lampen; 3.1 Blitz- oder Dauerlicht; 3.2 Das Blitzlicht; 3.3 Die Studioblitzanlagen; 3.4 Belichtungsmessung; 3.5 Dauerlicht; 3.6 Vor- und Nachteil; 3.7 Fazit; Kapitel 4: Lampentypen
  • 8.3 Material/Oberflächen8.4 Die Blende; Kapitel 9: Eierei; Kapitel 10: Foodfotografie; 10.1 Meine neue Küche; 10.2 Der Foodstylist; 10.3 Der Einsteller; 10.4 Pizza Piccollino ala Tino; 10.5 Wer Deko isst ... ; 10.6 Taubenbrust, asiatisch; Kapitel 11: Das Messer; 11.1 Das Hauptlicht; 11.2 Effektlicht No. 1; 11.3 Effektlicht No. 2; 11.4 Finetuning; Kapitel 12: Chrom; 12.1 Glanzvolle Zeiten; 12.2 Spieglein, Spieglein ... ; 12.3 Spiegelspiel; 12.4 Über den Löffel barbiert; Kapitel 13: Glas; 13.1 Glas sichtbar machen; 13.2 Das Fenster im Glas; 13.3 Latte Macchiato; 13.4 Sieben Minuten
  • 17.5 Der Rückschlag17.6 Jetzt geht's los; 17.7 Ein Puzzle entsteht; 17.8 Die Bildmontage; 17.9 Die Uhr wird zur Armbanduhr; 17.10 Fazit; Kapitel 18: Nachwort; Index
  • 13.5 Spieglein, Spieglein ... 13.6 Schwarz oder Weiss; 13.7 Das Kasperletheater; Kapitel 14: Der Packshot; 14.1 Papperlapapp; 14.2 Die Vorbereitung, das A und O; 14.3 Der Packshot im Licht; 14.4 Der pragmatische Packshot; 14.5 Packshot
  • Freestyle; Kapitel 15: 360ð; 15.1 Die Technologie; 15.2 Mein Anfänger-Set; 15.3 Die Mitte; 15.4 Das Licht; 15.5 Packshot vs. 360ð-Animation; 15.6 Alltagstauglichkeit; Kapitel 16: Leder; 16.1 Das Handy-Etui; 16.2 Die Reisetasche; Kapitel 17: Fünf vor Zwölf; 17.1 Was bisher verschwiegen wurde; 17.2 Der Anruf; 17.3 Die Aufgabe; 17.4 Der Ansatz
  • 4.1 Mein Lampen-Park4.2 Das Hazylight; 4.3 Die Softbox; 4.4 Die Hardbox; 4.5 Die Parabollampe; 4.6 Der Spot; 4.7 Erleuchtetes; Kapitel 5: Die Kamera; 5.1 Das Grundprinzip; 5.2 Meine FUSIMA; 5.3 Alles auf "M"; 5.4 Grundfunktionen einer "Studiokamera"; 5.5 1/4"" bis 3/8; 5.6 Der Sensor; Kapitel 6: Das Objektiv; 6.1 Die Schärfe; 6.2 Die Blende; 6.3 Torkelfreiheit; Kapitel 7: Eine Ente steht Modell; 7.1 Nur 35 Watt?; 7.2 Die Sonne im Studio; 7.3 Die Aufhellung; 7.4 Das Aufhelllicht; 7.5 Zehn kleine Fehler; 7.6 Freestyle; Kapitel 8: My iPhone; 8.1 Voller Einsatz oder Vollretusche; 8.2 Der Reflex