Linux Mint 20 Praxiswissen für Ein- und Umsteiger

Ganz einfach und Schritt für Schritt auf Linux Mint umsteigen Die Benutzeroberfläche von Linux Mint kennenlernen und an die eigenen Bedürfnisse anpassen Windows und Linux Mint parallel betreiben Steigen Sie mit Mint ein in die Linux-Welt! Egal, ob Sie Linux Mint parallel zu einem anderen Betriebssys...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Troche, Christoph
Format: eBook
Language:German
Published: Frechen Mitp 2020
Edition:1. Auflage
Series:Mitp Anwendungen
Subjects:
Online Access:
Collection: O'Reilly - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 3.4 Spracheinstellungen überprüfen
  • 3.5 Die Grafikkarte einrichten
  • 3.6 Drucker einrichten
  • 3.7 Einen Scanner einrichten
  • 3.8 Zu guter Letzt: Aufräumen
  • 3.9 Anwendungen nachinstallieren
  • Programme aus einer anderen Quelle installieren
  • PPA einbinden
  • Die Synaptic-Paketverwaltung
  • Mit GDebi
  • Über das Terminal
  • Flatpak
  • 3.10 Online-Konten einrichten
  • Kapitel 4: Was finde ich wo? Der Desktop
  • 4.1 Ihr Arbeitsplatz
  • Der Schreibtisch
  • 4.2 Das Startmenü
  • 4.3 Der Schnellzugang zu den Favoriten
  • 4.4 Aktive Anwendungen
  • 4.5 Applets
  • 4.6 Desklets
  • Cover
  • DRM
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • E.1 Was ist eigentlich Linux?
  • E.2 Linux ist ...
  • ... Open Source
  • ... eine freie Software
  • ... sicher
  • ... stabil
  • ... schnell
  • ... benutzerfreundlich
  • E.3 Distributionen
  • Die Mint-Versionen
  • E.4 Der Umstieg
  • Die Voraussetzungen
  • E.5 Die Konzeption dieses Buches
  • Kapitel 1: Linux Mint herunterladen und ein Startmedium erstellen
  • 1.1 Linux Mint im Internet
  • 1.2 Linux Mint auf eine DVD brennen
  • 1.3 Linux Mint auf einem bootfähigen USB-Stick
  • Kapitel 2: Die Installation
  • 6.4 Datenbanken (Microsoft Access)
  • 6.5 Präsentationssoftware (Microsoft PowerPoint)
  • 6.6 Projektmanagement-Software (Microsoft Project)
  • 6.7 Webdesign (FrontPage, Dreamweaver)
  • 6.8 Webbrowser (Edge, Internet Explorer, Chrome)
  • 6.9 E-Mail-Clients (Microsoft Outlook)
  • 6.10 Brennsoftware (Nero Burning ROM)
  • 6.11 CDs rippen
  • 6.12 Audiobearbeitung
  • 6.13 Bildbearbeitung für Rastergrafiken (Adobe Photoshop, Corel Photo-Paint)
  • 6.14 Fotoverwaltung und Bearbeitung (Adobe Lightroom)
  • 6.15 Programme für Vektorgrafiken (Adobe Illustrator, CorelDraw, FreeHand)
  • 4.7 Einstellungen vornehmen
  • Kapitel 5: Windows-Programme mit Linux nutzen
  • 5.1 Wine (Wine Is Not an Emulator)
  • 5.2 PlayOnLinux und Winetricks
  • 5.3 Die Königsdisziplin: Die virtuelle Maschine
  • VirtualBox installieren
  • Extension-Packs installieren
  • DKMS installieren
  • Installation der Gasterweiterungen innerhalb des Gastsystems
  • 5.4 Die Windows-Partition von der Festplatte entfernen
  • Kapitel 6: Linux-Alternativen bekannter Windows-Programme
  • 6.1 Office-Programme (Microsoft Office)
  • 6.2 Textverarbeitungen (Microsoft Word)
  • 6.3 Tabellenkalkulationen (Microsoft Excel)
  • 2.1 Live-Version oder Festinstallation, allein oder parallel?
  • 2.2 Linux Mint per Live-Version ausprobieren
  • UEFI statt BIOS
  • Auf eine defekte Windows-Installation zugreifen
  • 2.3 Linux Mint dauerhaft installieren
  • 2.4 Die Option "Etwas Anderes"
  • 2.5 Linux Mint 20 per Upgrade installieren
  • 2.6 LMDE installieren
  • 2.7 Den Bootloader GRUB2 reparieren
  • Kapitel 3: Linux Mint einrichten
  • 3.1 Die Netzwerkverbindungen einrichten
  • Per kabelgebundenem LAN
  • Per WLAN
  • Per Surf-Stick
  • 3.2 System aktualisieren
  • Die Anwendungspaketquellen aktualisieren
  • 3.3 Programme aktualisieren