Datenbanken Implementierungstechniken

Architekturprinzipien und Datenstrukturen moderner Datenbanksysteme Algorithmen und optimierte Anfragen für Datenbankoperationen Transaktionsmodelle sowie Transaktionsverwaltung im Mehrbenutzerbetrieb Datenbankmanagementsysteme (DBMS) bilden häufig die Kernkomponente von Informationssystemen und erm...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Heuer, Andreas, Sattler, Kai-Uwe (Author), Saake, Gunter (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: [Place of publication not identified] MITP Verlags GmbH & Co. KG 2019
Edition:4. Auflage
Subjects:
Online Access:
Collection: O'Reilly - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 06893nmm a2200553 u 4500
001 EB001916681
003 EBX01000000000000001079583
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210123 ||| ger
020 |a 9783958457805 
020 |a 9783958457812 
020 |a 3958457800 
050 4 |a ZA4480 
100 1 |a Heuer, Andreas 
245 0 0 |a Datenbanken  |b Implementierungstechniken  |c Andreas Heuer, Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler 
250 |a 4. Auflage 
260 |a [Place of publication not identified]  |b MITP Verlags GmbH & Co. KG  |c 2019 
300 |a 1 online resource 
505 0 |a Seitenersetzungsstrategien -- Merkmale gängiger Strategien -- Konkrete Seitenersetzungsstrategien -- Fazit -- Vertiefende Literatur -- Übungen -- Dateiorganisation und Zugriffsstrukturen -- Klassifikation der Speichertechniken -- Primärschlüssel vs. Sekundärschlüssel -- Primärindex vs. Sekundärindex -- Dateiorganisationsform vs. Zugriffspfad -- Dünn besetzter vs. dicht besetzter Index -- Geclusterter vs. nicht-geclusterter Index -- Schlüsselzugriff vs. Schlüsseltransformation -- Ein-Attribut- vs. Mehr-Attribut-Index -- Eindimensionale vs. mehrdimensionale Zugriffsstruktur 
505 0 |a Intro -- Vorwort zur vierten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Aufgaben und Prinzipien von Datenbanksystemen -- Wiederholung der Datenbank-Grundbegriffe -- Architektur eines Datenbanksystems -- Neun Funktionen nach Codd -- Datenbankmodelle und Datendefinition -- Anfrage- und Änderungsoperationen -- Sprachen und Sichten -- Wann kommt was? -- Optimierer -- Dateiorganisation und Zugriffspfade -- Transaktionen -- Recovery und Datensicherheit -- Vertiefende Literatur -- Übungen -- Architektur von Datenbanksystemen -- Betrachtete Fragestellungen -- Schichtenmodell eines relationalen DBMS 
505 0 |a Nachbarschaftserhaltende vs. streuende Zugriffsstruktur -- Statische vs. dynamische Zugriffsstruktur -- Beispiele für Klassifikationen -- Alternative Klassifikationen von Zugriffsverfahren -- Anforderungen an Speichertechniken -- Sequenzielle und indexierte Dateien -- Heap-Organisation -- Sequenzielle Speicherung -- Indexsequenzielle Dateiorganisation -- Indexiert-nichtsequenzieller Zugriffspfad -- Suchbäume -- B-Bäume -- B-Bäume und Varianten in Datenbanken -- B-Bäume in der Praxis -- Hashverfahren -- Grundprinzipien von Hashverfahren -- Hashverfahren für Datenbanken -- Cluster-Bildung 
505 0 |a Modell des Hintergrundspeichers -- Betriebssystemdateien -- Abbildung der konzeptuellen Ebene auf interne Strukturen -- Einpassen von Datensätzen auf Blöcke -- Modell des Sekundärspeichers -- Seiten, Sätze und Adressierung -- Struktur der Seiten -- Satztypen -- Adressierung von Datensätzen -- Alternative Speichermodelle und Kompression -- Speicherorganisation und physische Datendefinition in SQL-Systemen -- Vertiefende Literatur -- Übungen -- Pufferverwaltung -- Einordnung und Motivation -- Suche von Seiten und Speicherzuteilung -- Suchen einer Seite -- Speicherzuteilung im Puffer 
505 0 |a Hardware und Betriebssystem -- Pufferverwaltung -- Speichersystem -- Zugriffssystem -- Datensystem -- Katalog und Data Dictionary -- Vertiefende Literatur -- Übungen -- I Speichermodelle und Zugriffspfade -- Verwaltung des Hintergrundspeichers -- Speichermedien -- Speicherhierarchie -- Cache, Hauptspeicher und Sekundärspeicher -- Die Magnetplatte -- Flash-Laufwerke -- Speicherkapazität, Geschwindigkeit und Kosten -- Speicher-Arrays: RAID -- Ziele von RAID-Systemen -- RAID-Levels -- Sicherungsmedien: Tertiärspeicher -- Optische Platten -- Bänder -- Jukeboxes und Roboter -- Langzeitarchivierung 
505 0 |a Includes bibliographical references 
653 |a Organization / Data processing 
653 |a Architecture / Data processing / fast 
653 |a Ordinateurs / Architecture 
653 |a Computer architecture / http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85029479 
653 |a Computer architecture / fast 
653 |a Databases / fast 
653 |a Architecture / Data processing 
653 |a Organization / Data processing / fast 
653 |a Architecture / Informatique 
653 |a COMPUTERS / General / bisacsh 
653 |a Databases / http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh86007767 
700 1 |a Sattler, Kai-Uwe  |e author 
700 1 |a Saake, Gunter  |e author 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b OREILLY  |a O'Reilly 
776 |z 3958457800 
776 |z 9783958457799 
776 |z 9783958457805 
856 4 0 |u https://learning.oreilly.com/library/view/~/9783958457812/?ar  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 006.74 
082 0 |a 300 
520 |a Architekturprinzipien und Datenstrukturen moderner Datenbanksysteme Algorithmen und optimierte Anfragen für Datenbankoperationen Transaktionsmodelle sowie Transaktionsverwaltung im Mehrbenutzerbetrieb Datenbankmanagementsysteme (DBMS) bilden häufig die Kernkomponente von Informationssystemen und ermöglichen die integrierte Speicherung von großen Datenbeständen, auf die mehrere Anwendungen gleichzeitig zugreifen können.  
520 |a Bei der Implementierung dieser Systeme müssen einige Anforderungen berücksichtigt werden: Effiziente Speicherung und schnelles Wiederauffinden der Daten Datenunabhängigkeit Zuverlässiger Mehrbenutzerbetrieb Wiederherstellung der Daten nach Systemausfällen Kompatibilität zu verschiedenen Rechnerarchitekturen Die Autoren behandeln die wichtigsten Konzepte und Techniken der Implementierung von DBMS, wobei der Schwerpunkt auf den Konzepten und Basistechnologien kommerzieller, meist relationaler Datenbanksysteme liegt: Architektur, Datenorganisation, Anfragebearbeitung, Synchronisation im Mehrbenutzerbetrieb und Recovery. Darüber hinaus gehen die Autoren auch auf aktuelle Entwicklungen bei Speichermedien, alternativen Speichermodellen, der Bearbeitung von Data-Warehouse-Anfragen, Anfrageoptimierern und Transaktionsmodellen ein. Angaben zu vertiefender Literatur sowie Übungen am Ende der Kapitel helfen beim Vertiefen des Gelernten sowie bei Selbststudium und Prüfungsvorbereitung.  
520 |a Zum Verständnis des Buches sind Grundkenntnisse der theoretischen Grundlagen von DBMS wie Relationenalgebra sowie Basiskenntnisse in SQL notwendig. Aus dem Inhalt: Externspeicher- und Pufferverwaltung Speicherhierarchie und -medien Seiten, Datensätze und ihre Adressierung Row Stores und Column Stores Seitenersetzungsstrategien Dateiorganisation und Indexstrukturen B-Bäume Partitionierung Dynamisches Hashing Mehrdimensionale und geometrische Indexstrukturen Bitmap-Indexe Anfrageverarbeitung und -optimierung Anfrageoperatoren Logische und physische Optimierung Kostenmodelle und Statistiken in DBMS Transaktionsverwaltung und Recovery Serialisierbarkeit Sperrprotokolle und nichtsperrende Verfahren Commit-Protokolle Logging und Recovery-Strategien