Clean Agile -- Die Essenz der agilen Softwareentwicklung

Dabei wendet er sich gleichermaßen an Programmierer und Nicht-Programmierer. Uncle Bob macht deutlich, was agile Softwareentwicklung eigentlich ist, war und immer sein sollte: ein einfaches Konzept, das kleinen Softwareteams hilft, kleine Projekte zu managen - denn daraus setzen sich letztendlich al...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Martin, Robert C.
Format: eBook
Language:German
Published: [Place of publication not identified] Mitp Verlag 2020
Series:Mitp Professional
Subjects:
Online Access:
Collection: O'Reilly - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 06686nmm a2200409 u 4500
001 EB001913900
003 EBX01000000000000001076802
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210123 ||| ger
020 |a 9783747501139 
020 |a 3747501125 
020 |a 3747501133 
050 4 |a QA76.76.D47 
100 1 |a Martin, Robert C. 
245 0 0 |a Clean Agile -- Die Essenz der agilen Softwareentwicklung  |c Robert C. Martin 
260 |a [Place of publication not identified]  |b Mitp Verlag  |c 2020 
300 |a 1 online resource 
505 0 |a 1.4.11 Iteration Null -- 1.4.12 Agile Softwareentwicklung liefert Daten -- 1.4.13 Hoffnung vs. Management -- 1.4.14 Das Eiserne Kreuz managen -- 1.4.15 Kreis des Lebens -- 1.5 Zusammenfassung -- Kapitel 2: Die Bedeutung agiler Softwareentwicklung -- 2.1 Professionalität -- 2.1.1 Software ist allgegenwärtig -- 2.1.2 Wir beherrschen die Welt -- 2.1.3 Die Katastrophe -- 2.2 Berechtigte Erwartungen -- 2.2.1 Wir werden keinen Mist abliefern! -- 2.2.2 Kontinuierliche technische Einsatzfähigkeit -- 2.2.3 Beständige Produktivität -- 2.2.4 Kostengünstige Anpassungsfähigkeit 
505 0 |a Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Danksagungen -- Über den Autor -- Kapitel 1: Einführung in agile Softwareentwicklung -- 1.1 Ursprung der agilen Softwareentwicklung -- 1.2 Snowbird -- 1.3 Nach Snowbird -- 1.4 Überblick über agile Softwareentwicklung -- 1.4.1 Das Eiserne Kreuz -- 1.4.2 Diagramme an der Wand -- 1.4.3 Das Erste, was man weiß -- 1.4.4 Das Meeting -- 1.4.5 Die Analysephase -- 1.4.6 Die Designphase -- 1.4.7 Die Implementierungsphase -- 1.4.8 Die Todesmarsch-Phase -- 1.4.9 Übertreibung? -- 1.4.10 Ein besseres Verfahren 
505 0 |a 2.2.5 Kontinuierliche Verbesserungen -- 2.2.6 Unerschrockene Kompetenz -- 2.2.7 Die Qualitätssicherung sollte nichts zu bemängeln haben -- 2.2.8 Testautomatisierung -- 2.2.9 Wir springen füreinander ein -- 2.2.10 Ehrliche Schätzungen -- 2.2.11 Man muss auch »Nein« sagen können -- 2.2.12 Kontinuierliches aggressives Lernen -- 2.2.13 Mentoring -- 2.3 Bill of Rights -- 2.3.1 Bill of Rights für Kunden -- 2.3.2 Bill of Rights für Entwickler -- 2.3.3 Kunden -- 2.3.4 Entwickler -- 2.4 Zusammenfassung -- Kapitel 3: Unternehmensbezogene Praktiken -- 3.1 Planung -- 3.1.1 Trivariate Analysemethoden 
505 0 |a 3.1.2 Stories und Points -- 3.1.3 Stories und Geldautomaten -- 3.1.4 Stories -- 3.1.5 Aufwandsschätzung von Stories -- 3.1.6 Handhabung der Iteration -- 3.1.7 Die Demo -- 3.1.8 Velocity -- 3.2 Kleine Releases -- 3.2.1 Eine kurze Geschichte der Versionsverwaltung -- 3.2.2 Magnetbänder -- 3.2.3 Festplatten und SCCS -- 3.2.4 Subversion -- 3.2.5 Git und Tests -- 3.3 Akzeptanztests -- 3.3.1 Werkzeuge und Methoden -- 3.3.2 Verhaltensgetriebene Entwicklung -- 3.3.3 Vorgehensweise -- 3.4 Gesamtes Team -- 3.4.1 Zusammenarbeit an einem Ort -- 3.5 Zusammenfassung -- Kapitel 4: Teambezogene Praktiken 
505 0 |a 4.1 Metapher -- 4.1.1 Domain-Driven Design -- 4.2 Nachhaltiges Tempo -- 4.2.1 Überstunden -- 4.2.2 Marathon -- 4.2.3 Engagement -- 4.2.4 Schlaf -- 4.3 Gemeinsame Eigentümerschaft -- 4.3.1 Akte X -- 4.4 Kontinuierliche Integration -- 4.4.1 Kontinuierliche Builds -- 4.4.2 Disziplin -- 4.5 Stand-up-Meetings -- 4.5.1 Schweine und Hühner? -- 4.5.2 Ausrufen -- 4.6 Zusammenfassung -- Kapitel 5: Technische Praktiken -- 5.1 Testgetriebene Entwicklung -- 5.1.1 Doppelte Buchführung -- 5.1.2 Die drei Regeln testgetriebener Entwicklung -- 5.1.3 Debugging -- 5.1.4 Dokumentation -- 5.1.5 Spaß 
653 |a Agile software development / fast 
653 |a Agile software development / http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2007006411 
653 |a Méthodes agiles (Développement de logiciels) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b OREILLY  |a O'Reilly 
490 0 |a Mitp Professional 
500 |a Title from content provider 
776 |z 9783747501122 
776 |z 3747501125 
856 4 0 |u https://learning.oreilly.com/library/view/~/9783747501139/?ar  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 005.1/112 
520 |a Dabei wendet er sich gleichermaßen an Programmierer und Nicht-Programmierer. Uncle Bob macht deutlich, was agile Softwareentwicklung eigentlich ist, war und immer sein sollte: ein einfaches Konzept, das kleinen Softwareteams hilft, kleine Projekte zu managen - denn daraus setzen sich letztendlich alle großen Projekte zusammen. Dabei konzentriert er sich insbesondere auf die Praktiken des Extreme Programmings (XP), ohne sich in technischen Details zu verlieren. Egal, ob Sie Entwickler, Tester, Projektmanager oder Auftraggeber sind - dieses Buch zeigt Ihnen, worauf es bei der Umsetzung agiler Methoden wirklich ankommt.  
520 |a Lernen Sie aus Uncle Bobs jahrzehntelanger Erfahrung, worauf es bei der agilen Softwareentwicklung wirklich ankommt Die ursprünglichen agilen Werte und Prinzipien kurz und prägnant für den Praxiseinsatz erläutert Von den unternehmerischen Aspekten über die Kommunikation im Team bis zu den technischen Praktiken wie Test-Driven Development (TDD), einfaches Design und Pair Programming Fast 20 Jahre nach der Veröffentlichung des agilen Manifests ruft der legendäre Softwareentwickler Robert C. Martin (»Uncle Bob«) dazu auf, sich wieder auf die ursprünglichen Werte und Prinzipien zurückzubesinnen, die den eigentlichen Kern der agilen Softwareentwicklung ausmachen und die für die Praxis von zentraler Bedeutung sind. Mit Clean Agile lässt er alle an seiner jahrzehntelangen Erfahrung teilhaben und räumt mit Missverständnissen und Fehlinterpretationen auf, die im Laufe der Jahre entstanden sind.  
520 |a Aus dem Inhalt: Ursprünge der agilen Softwareentwicklung Agile Werte und Prinzipien Der richtige Einsatz von Scrum Agile Transformation Extreme Programming Unternehmensbezogene Praktiken: User Stories, Velocity, kleine Releases und Akzeptanztests Teambezogene Praktiken: gemeinsame Eigentümerschaft, kontinuierliche Integration und Stand-up-Meetings Technische Praktiken: TDD, Refactoring, einfaches Design und Pair Programming Zertifizierung und Coaching Software Craftsmanship Stimmen zum Buch: »Bobs Frustration spiegelt sich in jedem Satz des Buchs wider - und das zu Recht. Der Zustand, in dem sich die Welt der agilen Softwareentwicklung befindet, ist nichts im Vergleich zu dem, was sie eigentlich sein könnte. Das Buch beschreibt, auf was man sich aus Bobs Sicht konzentrieren sollte, um das zu erreichen, was sein könnte. Und er hat es schon erreicht, deshalb lohnt es sich, ihm zuzuhören.« - Kent Beck »Uncle Bob ist einer der klügsten Menschen, die ich..