Berge fotografieren Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung zu packenden Bildern

Bibliographic Details
Main Author: Thek, Markus
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg dpunkt.verlag 2020
Online Access:
Collection: O'Reilly - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 3.7.2 Polarisationsfilter
  • 3.7.3 Graufilter
  • Wetter
  • 4.1 Bergwetter
  • hierzulande und in der Ferne
  • 4.1.1 Die innertropische Konvergenzzone
  • 4.1.2 Die Passatwindzone
  • 4.1.3 Der subtropische Hochdruckgürtel
  • 4.1.4 Die Westwinddrift (Ferrel-Zelle)
  • 4.1.5 Monsun
  • 4.1.6 Föhn
  • 4.2 Wolken
  • 4.3 Die Wettervorhersage
  • 4.3.1 Wetter-Apps und Online-Wetterkarten
  • 4.3.2 Aktuelles Wetter
  • 4.4 Alternativprogramm
  • 4.5 Jahreszeiten
  • 4.5.1 Frühling
  • 4.5.2 Sommer
  • 4.5.3 Herbst
  • 4.5.4 Winter
  • 4.6 Wind, Sturm und Gewitter
  • 4.6.1 Fotografieren bei stürmischem Wetter
  • 4.6.2 Fotografieren bei Gewitter
  • 4.7 Im Notfall
  • Fototouren
  • 5.1 Berg- vs. Fototour
  • 5.1.1 Arbeiten Sie in einem überschaubaren Gebiet und nehmen Sie sich Zeit
  • 5.1.2 Kundschaften Sie das Gebiet gut aus
  • 5.1.3 Holen Sie bei Ihrem Aufenthalt das Optimum raus
  • 5.2 Die Alpen
  • 5.2.1 Der Alvier
  • 5.2.2 Das Matterhorn
  • 5.2.3 Der Seealpsee
  • 5.3 Die Skanden
  • 5.3.1 Der Seiland-Nationalpark
  • 5.3.2 Der Stetind, Norwegens Nationalberg
  • 5.3.3 Der Sarek-Nationalpark
  • 5.4 Rund um den Altiplano
  • auf über 4.000 Meter
  • 5.4.1 Unerwarteter Niederschlag
  • 5.5 Patagonien
  • 2.2.1 Schritt 1
  • Datensicherung bei einer kurzen Bergtour in der Nähe
  • 2.2.2 Schritt 2
  • Fotos für die Ewigkeit
  • 2.2.3 Datensicherung auf längeren Reisen
  • 2.3 Stromversorgung
  • 2.4 Outdoor-Ausrüstung
  • 2.4.1 Schlafsack
  • 2.4.2 Isomatte
  • 2.4.3 Zelt und Biwaksack
  • 2.5 Ernährung
  • 2.6 Kleidung und Ausrüstung bei kalten Temperaturen
  • 2.6.1 Nehmen Sie mehrere Handschuhe mit
  • 2.6.2 Achten Sie auf eine passende Kopfbedeckung
  • 2.6.3 Verwenden Sie Winter- statt Wanderschuhe
  • 2.6.4 Wärmen Sie sich auf
  • 2.6.5 Schützen Sie Ihre Akkus
  • 2.6.6 Akklimatisieren Sie Ihre Kamera
  • Tourvorbereitung
  • 1.1 Vorrecherche
  • 1.2 Vor-Ort-Recherche
  • 1.3 Sondergenehmigungen vor Ort
  • 1.4 Topografische Karten
  • 1.5 GPS (Global Positioning System)
  • 1.5.1 Motive sammeln
  • 1.5.2 Verschlagwortung und Geotagging
  • 1.5.3 Tourvorbereitung mit Online-Karten
  • 1.6 Körper und Geist vorbereiten
  • 1.6.1 Fitness
  • 1.6.2 Akklimatisierung
  • 1.7 Schnee und Lawinen
  • 1.8 Vor Ort unterwegs in Südamerika
  • Ausrüstung
  • 2.1 Fotoausrüstung
  • 2.1.1 So viel wie nötig, so wenig wie möglich
  • 2.1.2 Objektive
  • 2.2 Datensicherung unterwegs
  • 2.6.7 Vermeiden Sie beschlagende Linsen
  • 2.7 Der richtige Rucksack
  • 2.7.1 Ein kurzer Streifzug
  • 2.7.2 Ein Tagesausflug
  • 2.7.3 Übers Wochenende in den Bergen
  • 2.7.4 Ein bis zwei Wochen in den Bergen
  • 2.8 Was brauchen Sie bei längeren Touren?
  • Aufnahmetechniken
  • 3.1 Raw vs. JPEG
  • 3.2 Weißabgleich
  • 3.3 Belichtung
  • 3.3.1 Expose to the right (ETTR)
  • 3.3.2 ISO-Wert
  • 3.4 Schärfentiefe
  • 3.4.1 Hyperfokale Distanz
  • 3.5 Bildkontrolle
  • 3.5.1 Live-View
  • 3.5.2 Histogramm
  • 3.6 Verwacklungsunschärfen vermeiden
  • 3.7 Filter
  • 3.7.1 Grauverlaufsfilter