Basiswissen Medizinische Software Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Medical Software

Im gesamten Medizinbereich gewinnt Software als eigenständiges Produkt oder als Komponente eines Produktes zunehmend an Bedeutung. Entwickler, Auditoren, Betreiber und Anwender stehen vor einer ganzen Reihe von Herausforderungen, um diese Produkte sicher zu entwickeln, zu bewerten und zu verwenden....

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Johner, Christian, Hölzer-Klüpfel, Matthias (Author), Wittorf, Sven (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Dpunkt.verlag 2015
Edition:2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Subjects:
Online Access:
Collection: O'Reilly - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05638nmm a2200601 u 4500
001 EB001910414
003 EBX01000000000000001073316
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210123 ||| ger
020 |a 9783864916540 
020 |a 9783864916533 
020 |a 3864916534 
020 |a 9783864902307 
020 |a 3864902304 
050 4 |a RA776.5 
100 1 |a Johner, Christian 
245 0 0 |a Basiswissen Medizinische Software  |b Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Medical Software  |c Christian Johner, Matthias Hölzer-Klüpfel, Sven Wittorf 
250 |a 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 
260 |a Heidelberg  |b Dpunkt.verlag  |c 2015 
300 |a 1 volume  |b illustrations 
505 0 |a Konformitätsbewertungsverfahren für AIMDsAbb. 2-6 Konformitätsbewertungsverfahren für aktive implantierbare medizinische Geräte; 2.2.3 Richtlinie über In-vitro-Diagnostika 98/79/EG (IVDD); Definition eines In-vitro-Diagnostikums; Vergleich mit der MDD; Konformitätsbewertungsverfahren für IVDs; Abb. 2-7 Konformitätsbewertungsverfahren für In-vitro-Diagnostika; 2.2.4 Das Medizinproduktegesetz der Bundesrepublik Deutschland (MPG); Besonderheiten im deutschen Recht; Sicherheitsbeauftragter für Medizinprodukte; Medizinprodukteberater; Medizinprodukte aus Eigenherstellung 
505 0 |a Aufbau der RichtlinieAbb. 2-3 Anzuwendende Anhänge der MDD im Laufe einer Produktentwicklung; Grundlegende Anforderungen; Grundsätze der integrierten Sicherheit; Beispiel; Klassifizierung von Medizinprodukten; Sonderanfertigungen; Technische Dokumentation; Konformitätsbewertung; Abb. 2-4 Konformitätsbewertungsverfahren für Medizinprodukte; CE-Kennzeichnung; Abb. 2-5 Korrekte Proportionen der CE-Kennzeichnung (Quelle: MDD, Anhang XII); 2.2.2 Richtlinie über aktive implantierbare medizinische Geräte 90/385/EWG (AIMDD); Definition eines aktiven implantierbaren medizinischen Gerätes 
505 0 |a 2.4.5 Normenfamilie EN 60601 über medizinische elektrische GeräteAbb. 2-8 Normenfamilie EN 60601 "Medizinische elektrische Geräte"; Anwendungsbereich; Bedeutung der Normenfamilie; Dritte Ausgabe der Norm; Bedeutung für Software; 2.5 Anwendung und Kontrolle rechtlicher Vorgaben; 2.5.1 Lebenszyklus eines Medizinproduktes; Abb. 2-9 Durchzuführende Schritte während des Lebenszyklus eines Medizinproduktes; Zweckbestimmung und bestimmungsgemäßer Gebrauch; Klassifizierung des Produktes; Festlegung des Konformitätsbewertungsverfahrens; Durchführung des Konformitätsbewertungsverfahrens 
505 0 |a Includes bibliographical references and index 
505 0 |a Ergänzende deutsche VerordnungenMedizinprodukte-Verordnung (MPV); Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV); Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetrV); 2.3 Harmonisierte Normen; 2.3.1 Das neue Konzept der Europäischen Union; 2.3.2 Entstehung von harmonisierten Normen; 2.3.3 Veröffentlichung von harmonisierten Normen; 2.4 Relevante harmonisierte Normen; 2.4.1 Qualitätsmanagement (EN ISO 13485); 2.4.2 Risikomanagement (EN ISO 14971); 2.4.3 Software-Lebenszyklus-Prozesse (EN 62304); 2.4.4 Gebrauchstauglichkeit (EN 62366 und EN 60601-1-6) 
505 0 |a Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; 1 Einleitung; Aufbau des Buches; Initiative "Certified Professional for Medical Software" (CPMS); 2 Rechtliche Grundlagen; 2.1 Die Rechtslage in Europa; 2.1.1 Definition eines Medizinproduktes; 2.1.2 Richtlinien, Gesetze und Normen; Abb. 2-1 Zusammenhang zwischen europäischen Richtlinien, nationalen Gesetzen und internationalen Normen; 2.1.3 Regulatorische Landkarte; Abb. 2-2 Regulatorische Landkarte für medizinische Software; 2.2 Die europäischen Richtlinien; 2.2.1 Die Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG (MDD); Ziel der Richtlinie 
653 |a Medical innovations / fast 
653 |a Santé / Logiciels 
653 |a Médecine / Innovations 
653 |a HEALTH & FITNESS / Holism / bisacsh 
653 |a Medical care / Software 
653 |a Application software / http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh90001980 
653 |a Medical innovations / http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85082946 
653 |a Health / Software 
653 |a Logiciels d'application 
653 |a Health / fast 
653 |a MEDICAL / Essays / bisacsh 
653 |a MEDICAL / Atlases / bisacsh 
653 |a Application software / fast 
653 |a MEDICAL / Family & General Practice / bisacsh 
653 |a Medical care / fast 
653 |a Soins médicaux / Logiciels 
653 |a HEALTH & FITNESS / Reference / bisacsh 
700 1 |a Hölzer-Klüpfel, Matthias  |e author 
700 1 |a Wittorf, Sven  |e author 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b OREILLY  |a O'Reilly 
500 |a "Unter Mitarbeit von Thomas Geis, Dr. Christof Gessner und Markus Manleitner." 
776 |z 9783864902307 
856 4 0 |u https://learning.oreilly.com/library/view/~/9781457194771/?ar  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 610.28553 
520 |a Im gesamten Medizinbereich gewinnt Software als eigenständiges Produkt oder als Komponente eines Produktes zunehmend an Bedeutung. Entwickler, Auditoren, Betreiber und Anwender stehen vor einer ganzen Reihe von Herausforderungen, um diese Produkte sicher zu entwickeln, zu bewerten und zu verwenden. Der "Certified Professional for Medical Software" (CPMS) ist eine internationale Initiative mit dem Ziel, einen einheitlichen Standard für die Aus- und Weiterbildung von Personen zu schaffen, die mit der Entwicklung und Qualitätssicherung von Software betraut sind, die im medizinischen Bereich Verw