API-Design Praxishandbuch für Java- und Webservice-Entwickler

Mit Schnittstellen zum Zwecke der Arbeitsteilung, Wiederverwendung oder beispielsweise zur Bildung einer modularen Architektur haben Entwickler täglich zu tun. Häufig werden hierbei jedoch nur unbewusst durch Erfahrung erlernte Konzepte und Best-Practices genutzt.Dieses Buch schärft den Blick für AP...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Spichale, Kai
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Dpunkt.verlag 2017
Edition:1. Auflage
Subjects:
Online Access:
Collection: O'Reilly - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Includes bibliographical references and index
  • 1.5 Nachteile einer API1.6 API als Produkt
  • 1.7 Welche Strategien verfolgen Unternehmen mit APIs?
  • 1.8 Zusammenfassung
  • 2 QualitÃÞtsmerkmale
  • 2.1 Allgemeine QualitÃÞtsmerkmale
  • 2.2 Benutzbarkeit
  • 2.2.1 Konsistent
  • 2.2.2 Intuitiv verstÃÞndlich
  • 2.2.3 Dokumentiert
  • 2.2.4 EinprÃÞgsam und leicht zu lernen
  • 2.2.5 Lesbaren Code fÃœrdernd
  • 2.2.6 Schwer falsch zu benutzen
  • 2.2.7 Minimal
  • Weniger ist manchmal mehr
  • 2.2.8 Stabil
  • 2.2.9 Einfach erweiterbar
  • 2.3 Zusammenfassung
  • 3 Allgemeines Vorgehen beim API-Design
  • 4.3 ServiceAbb. 4â#x80;#x93;1 In der Onion Architecture bilden die Application Services die API-Schicht des Application Core.
  • Abb. 4â#x80;#x93;2 Die Applikation ist in Schichten und vertikale Schnitte eingeteilt. Die entstandenen Komponenten sind durch wohldefinierte Schnittstellen integriert.
  • 4.4 Framework
  • 4.5 Eine Frage der PrioritÃÞt
  • 4.6 Zusammenfassung
  • 5 Grundlagen fÃơr Java-APIs
  • 5.1 Auswahl passender Namen
  • 5.1.1 Klassennamen
  • 5.1.2 Methodennamen
  • Beschreibe alles, was die Methode macht!
  • Vermeide bedeutungslose Verben!
  • Ein Name ist so lang wie notwendig, aber nicht lÃÞnger.Benenne Query-Methoden nach ihren RÃơckgabewerten!
  • Benenne Command-Methoden mit aussagekrÃÞftigen Verben!
  • Nutze etablierte Begriffe!
  • Nutze passende Antonyme!
  • 5.1.3 Parameternamen
  • 5.1.4 UbiquitÃÞre Sprache
  • 5.1.5 Fazit
  • 5.2 Effektiver Einsatz von Typen
  • 5.2.1 Semantischen Vertrag minimieren
  • 5.2.2 Semantische Verletzung der Datenkapselung vermeiden
  • 5.2.3 Werden Namen ÃơberschÃÞtzt?
  • 5.2.4 Fazit
  • 5.3 Techniken fÃơr Objektkollaboration
  • 5.3.1 Tell, Donâ#x80;#x99;t Ask
  • 3.1 Ã#x9C;berblickAbb. 3â#x80;#x93;1 Allgemeines Vorgehen beim API-Entwurf mit Feedbackschleifen
  • 3.2 Heuristiken und Trade-offs
  • 3.3 Anforderungen herausarbeiten
  • 3.4 Wenn Use Cases nicht ausreichen
  • 3.5 Entwurf mit Szenarien und Codebeispielen
  • 3.6 Spezifikation erstellen
  • 3.7 Reviews und Feedback
  • BerÃơhmte API-Typos
  • 3.8 Wiederverwendung
  • 3.9 Zusammenfassung
  • Teil II â#x80;#x93; Java-APIs
  • 4 AusprÃÞgungen
  • 4.1 Implizite Objekt-API
  • APIs nicht nur fÃơr Komponenten- und Teamgrenzen
  • API-Design fÃœrdert Clean Code
  • 4.2 Utility-Bibliothek
  • Vorwort
  • Warum ist API-Design wichtig?
  • Eine Frage der Perspektive
  • Zielgruppe und Voraussetzungen
  • Struktur des Buches
  • Pfade durch das Buch
  • Danksagung
  • InhaltsÃơbersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Teil I â#x80;#x93; Grundlagen
  • 1 Application Programming Interfaces â#x80;#x93; eine EinfÃơhrung
  • 1.1 Eine kurze Geschichte der APIs
  • 1.2 Web-APIs ab dem Jahr 2000
  • 1.3 API-Definition
  • Abb. 1â#x80;#x93;1 Es gibt verschiedene API-Typen. In diesem Buch werden objektorientierte Java-APIs, Web-APIs und Messaging-APIs behandelt.
  • 1.4 Vorteile einer API