Naturereignisse im frühen Mittelalter Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert

Die Umwelt wird zunehmend als vierte Grundkategorie der Geschichtswissenschaft neben Politik, Wirtschaft und Kultur wahrgenommen, aber gerade zum Früh- und Hochmittelalter fehlten bislang systematisch vergleichende Untersuchungen der Naturereignisse. Da die bisher angewandten Arbeitsweisen am frühmi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wozniak, Thomas
Format: eBook
Language:German
Published: De Gruyter 2020, ©2020
Series:Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik
Subjects:
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02324nmm a2200337 u 4500
001 EB001906116
003 EBX01000000000000001069020
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210118 ||| ger
020 |a 978-3-11-057249-0 
020 |a 978-3-11-057241-4 
022 |a 1615-7885 
050 4 |a D24 
100 1 |a Wozniak, Thomas 
245 0 0 |a Naturereignisse im frühen Mittelalter  |h Elektronische Ressource  |b Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert  |c Thomas Wozniak 
260 |b De Gruyter  |c 2020, ©2020 
300 |a XXIII 970 Seiten 
653 |a Umweltgeschichte 
653 |a Naturgeschichte 
653 |a Umweltfolgenforschung 
653 |a Historiographiegeschichte 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b GRUYMPG  |a DeGruyter MPG Collection 
490 0 |a Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 
028 5 0 |a 10.1515/9783110572490 
776 |z 978-3-11-057231-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783110572490  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 940 
082 0 |a 508.09021 
520 3 |a Die Umwelt wird zunehmend als vierte Grundkategorie der Geschichtswissenschaft neben Politik, Wirtschaft und Kultur wahrgenommen, aber gerade zum Früh- und Hochmittelalter fehlten bislang systematisch vergleichende Untersuchungen der Naturereignisse. Da die bisher angewandten Arbeitsweisen am frühmittelalterlichen Material versagen, mussten neue methodische Konzepte der Auswertung entwickelt werden, bei denen die überlieferten extremen Naturereignisse im Fokus stehen. Diese wurden aus historiographischen Quellen gefiltert, kategorisiert und analysiert. Dabei stellt sich einerseits heraus, dass mittelalterliche Autoren teilweise über unerwartet genaue Beobachtungsmöglichkeiten verfügten, sie aber andererseits ihre Beobachtungen nicht unreflektiert niederschrieben und keiner empirischen Genauigkeit verpflichtet waren. Insgesamt konnten anhand von Parallelüberlieferung oder Vergleichen etwa 1175 Ereignisse bezüglich ihrer intentionalen Nutzung analysiert werden. So bietet die Arbeit einen genauen Einblick in die Zuverlässigkeit der Wahrnehmung und die mögliche Instrumentalisierung der Darstellung extremer Naturereignisse und ihrer Folgen in den Quellen des 6. bis 11. Jahrhunderts.